Die beste Babymatratze: Ratgeber zum Kauf einer Kinderbettmatratze, Test und Vergleich

kinderbettmatratze auswahl Kinderbett

Angesichts der Tatsache, dass Kleinkinder bis zu 18 Stunden am Tag schlafen, ist der Kauf einer Kinderbettmatratze eine ziemlich wichtige Entscheidung. Beim Kauf einer Kinderbettmatratze gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, welche Parameter Sie berücksichtigen müssen, bevor Sie sich für eine Matratze für das Kinderzimmer Ihres Babys entscheiden.

Die besten Babymatratze Test

Babymatratze ist perfekt auf die Bedürfnisse der Kleinsten abgestimmt und sorgt für einen erholsamen Schlaf. Eines ist sicher: Es ist wichtig, eine gute Matratze zu haben, die nicht zu weich und natürlich ungiftig ist! Aber: Welche Babymatratze ist die richtige?

Bei der Auswahl einer Babymatratze sollten Sie die Größe, die Festigkeit der Matratze und die Art des Kinderbettes berücksichtigen.

Es ist wichtig, dass die Eltern genau wissen, welche Matratzen wirklich sicher sind. Zu weiche Matratzen, Kissen und weiche Nester im Bett gelten als Risikofaktor. Auch die europäische Norm DIN EN 16890 (ab 2017) ist in diesem Zusammenhang wichtig: Kinder sollen nicht im Bett stecken bleiben, ersticken oder Kleinteile verschlucken.

Bei der Suche nach einer Matratze für ein Kinderbett ist zu beachten, dass eine zu weiche Matratze nicht empfehlenswert ist. Denn dann könnte Ihr Baby zu sehr in die Matratze einsinken. In der Praxis kann dies bedeuten, dass Ihr Baby mehr CO2 bereits ausgeatmet bekommt, als Sie es wünschen. Allerdings sollte die Matratze nicht zu hart sein. Schließlich befinden sich die Knochen und das Skelett Ihres Babys noch im Wachstum. Umso wichtiger ist es, dass sich eine Bettchenmatratze 60×120 oder eine Bettchenmatratze 140×70 möglichst individuell an den Körper anpasst, um die Wirbelsäule Ihres Babys optimal zu stützen.

Beste Babymatratze 60×120 cm

BestCare Kinderbettmatratze 60 x 120 cm

BestCare Kinderbettmatratze 60x120cm

Merkmale:

  • Thermoelastisch – passt sich optimal der körperform an und sorgt für bestmöglichen komfort.
  • Sowohl für Babys wie für Junioren: Babyseite (Kaltschaum) – empfohlen bis 2 Lebensjahr; Juniorseite (Viskoelastische Schicht) – empfohlen ab 3 Lebensjahr.
  • Formstabil – verstärkte trittkante verhindert, dass ein kind beim laufen, hoppsen und stehen im bett in die spalte zwischen matratze und bett­rand rutscht und sich die füßchen einklemmt.

Beste Babymatratze 70×140 cm

Julius Zöllner Babymatratze Dr. Lübbe Air Premium Flex70 x 140 cm

Julius Zöllner Babymatratze Dr. Lübbe 70 x 140 cm

Merkmale:

  • 3-schicht prinzip: die Kombination der elastischen Babyseite und der mittelweichen Kleinkindseite mit einer zentralen Stabilisierungs-Schicht bietet eine optimale Unterstützung der Wirbelsäule ab dem ersten Tag.
  • Der hochwertige WAVE Kaltschaum bietet maximale Druckentlastung und stützt den Körper des Babys optimal.
  • Der formstabile Schaumkern sorgt für Stabilität und Langlebigkeit der Matratze.

Beste Kinderbettmatratze 80×160 cm

BestCare Kinderbettmatratze 80 x 160 cm

BestCare Kinderbettmatratze 80x160 cm

Merkmale:

  • Thermoelastisch – passt sich optimal der körperform an und sorgt für bestmöglichen komfort.
  • Cleveres wendesystem sowohl für babys wie für junioren: babyseite (kaltschaum) – empfohlen bis 2 lebensjahr; juniorseite (viskoelastische schicht) – empfohlen ab 3 lebensjahr.
  • Alle Komponenten sind 100% schadstoffgeprüft, ausschließlich europäischer Herkunft und erfüllen die höchste, erste Öko- Tex 100 Klasse.

Beste Kinderbettmatratze 80×180 cm

Betten-ABC OrthoMatra Bambini Babymatratze 80×180 cm

 Betten-ABC OrthoMatra Bambini Babymatratze 80x180 cm

Merkmale:

  • Hochwertige, orthopädische Kindermatratze mit einer Gesamthöhe von ca. 12 cm.
  • Kern aus Kaltschaum, Bezug aus 100 % Polyester, 180 g/m² + eingearbeitete Klimawatte 300 g/m².
  • Wend barer Härtegrad H2&H3 (mittelfest & fest).

Beste Kinderbettmatratze 90×180 cm

M.K.F. Kindermatratze 90×180 cm

M.K.F. Kindermatratze 90x180 cm

Merkmale:

  • Punktelastische Schaumstoffmatratze mit Vollschaumkern 12 cm.
  • tmungsaktiv / Qualitätsschaumstoff Kaltschaum RG40 mit Öko-Tex Standard 100 Zertifizierung für die Produktklasse I.
  • Für Allergiker geeignet.

Beste Kinderbettmatratze 90×200 cm

Träumegut24 Kaltschaummatratze 90 x 200 cm

Träumegut24 Kaltschaummatratze 90 x 200 cm

Merkmale:

  • Punktelastische Kaltschaummatratze mit guter Druckentlastung und Stützung.
  • Atmungsaktiver und punktelastischer Kaltschaum.
  • Wend barer Härtegrad H2&H3 (mittelfest & fest).

Kindermatratzen Auswahlhilfe

1. Die richtige Größe

Matratzen für Kinderbetten oder Babybetten sind standardmäßig in den Größen 70 × 140 cm und 60 × 120 cm erhältlich. Die Höhe von Babymatratzen kann variieren; die meisten Babymatratzen sind zwischen 7 und 13 cm hoch. Babys und Kleinkinder können mit ihren Armen oder Beinen zwischen dem Kinderbett und der Matratze eingeklemmt werden, wenn es Lücken gibt. Deshalb ist es wichtig, dass die Matratze gut in das Kinderbett passt. Achten Sie darauf, dass zwischen der Matratze und dem Kinderbett nicht mehr als zwei Finger breit Platz ist. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf einer Kinderbettmatratze über die Maße Ihres Kinderbetts und stellen Sie sicher, dass die Matratze gut zu Ihrem Kinderbett passt.

Matratzen für Kinderbetten gibt es hauptsächlich in drei Größen – Standardgrößen, die für Kinderbetten in voller Größe geeignet sind, Matratzen für Kinderbetten, die sich für Pack n Plays und andere Kinderbetten eignen, und Matratzen für tragbare Kinderbetten, die für Minikinderbetten oder tragbare Kinderbetten geeignet sind.

Leitfaden für den Kauf einer Kinderbettmatratze

2. Festigkeit

ist einer der wichtigsten Faktoren, die beim Kauf einer Kinderbettmatratze zu berücksichtigen sind. Eine zu weiche Matratze oder Schlafunterlage kann das Risiko unerwarteter tödlicher Verletzungen, des Erstickens und des plötzlichen Kindstods (SIDS) erhöhen, insbesondere wenn sich das Kind auf den Bauch dreht. Eine harte Matratze kann Probleme mit der Körperhaltung Ihres Babys verursachen und es anfällig für schlechte Schlafzyklen machen. Verwenden Sie eine feste Schlafunterlage, die den Standardparametern für Säuglinge und Kleinkinder entspricht.

Um sicherzugehen, machen Sie den Handdrucktest.

Schritte:

  • Drücken Sie Ihre Hand/Handfläche auf die Mitte und die Seiten der Matratze.
  • Nehmen Sie Ihre Hände weg.
  • Prüfen Sie, ob sich auf der Matratze ein Abdruck oder eine Vertiefung befindet.
  • Wenn es einen Abdruck gibt oder die Matratze nicht schnell in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt, ist die Matratze zu weich und nicht für Kleinkinder geeignet.
  • Wenn die Matratze sofort wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt, hat sie den richtigen Härtegrad.

Verwandter Beitrag: Baby Spannbettlaken im Vergleich

3. Arten von Kinderbettmatratzen

Im Großen und Ganzen gibt es drei Arten von Matratzen für Kinderbetten: Schaumstoff-, Feder- und Fasermatratzen. Sie haben alle ihre Vor- und Nachteile, und welche Sie wählen, hängt von Ihren finanziellen Erwägungen und davon ab, was für Sie wichtig ist.

Schaumstoffmatratzen – Der größte Vorteil von Schaumstoffmatratzen ist ihr geringes Gewicht, was das Wechseln der Bettwäsche und die Reinigung der Matratze erleichtert. Außerdem sind sie im Vergleich zu Federkernmatratzen sehr viel preiswerter. Der andere gute Aspekt ist die Tatsache, dass es viele umweltfreundliche Schaumstoffmatratzen gibt, aus denen Eltern wählen können.

Die Nachteile von Schaumstoffmatratzen bestehen darin, dass sie über einen längeren Zeitraum hinweg ihre Form verlieren können, insbesondere in der Mitte. Einigen Schaumstoffmatratzen fehlt es an Kantenstütze, was riskant sein kann, wenn die Matratze nicht genau in das Kinderbett passt. In solchen Fällen besteht die Gefahr, dass das Baby umkippt und in dem Spalt zwischen Bettchen und Matratze stecken bleibt.

Verwandter Beitrag: Baby-Kissen: Alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Kleines sicher zu halten

Spulen- oder Federkernmatratzen – sind aus verschiedenen Gründen eine beliebte Wahl für Kinderbettmatratzen. Im Allgemeinen bieten Spulenmatratzen eine bessere Unterstützung und halten länger. Sie haben auch eine bessere Kantenstütze. Die Hauptnachteile von Spulenmatratzen sind die Tatsache, dass sie schwerer sind (bedenken Sie, dass Sie die Matratzenbezüge recht häufig wechseln werden) und dass sie im Vergleich zu Schaumstoffmatratzen teurer sind.

Babymatratzen aus Kokos: Kokosfasern sind fest und atmungsaktiv, was sie zu einem guten Material für Babymatratzen macht. Kokosnuss wird in der Regel mit Latex fixiert, wobei die Latexseite flexibler ist und sich besser für Kleinkinder eignet, während die festere Kokosseite für Babys empfohlen wird, da sie nicht so tief einsinkt. Latex-Kokos-Babymatratzen sind recht dünn und schwer und haben vertikale Lüftungskanäle.

Babymatratzen aus Baumwollvlies: Matratzen mit Vliesfüllung haben den Vorteil, dass sie sich angenehm anfühlen und waschbar sind. Der Nachteil ist, dass sie sich schnell verformen und verhärten.

Wenn Sie sich für den Kauf einer Kinderbettmatratze mit Spiralfederkern entscheiden, achten Sie darauf, dass sie aus verflochtenen oder ineinandergreifenden Hochleistungsspulen besteht und mindestens 150 Spulen hat.

Eine neuere Kategorie von Kinderbettmatratzen, die immer beliebter wird, ist die Fasermatratze. Diese können einen Kern aus Polyesterfasern haben oder aus einem natürlichen Material wie Kokosfasern bestehen. Matratzen auf Kokosfaserbasis sind fest und von Natur aus atmungsaktiv und feuchtigkeitsresistent. Sie sind gut gegen Hausstaubmilben resistent und helfen auch, die Temperatur der Schlafoberfläche besser zu regulieren. Fasermatratzen sind recycelbar und schonen so die Umwelt. Zu den Nachteilen gehören das Gewicht der Matratze (schwerer als Schaumstoff) und die Haltbarkeit (nicht so haltbar wie Federkernmatratzen). Matratzen mit Polyesterfaserkern bieten eine angemessene Unterstützung für Babys, und diejenigen mit Greenguard-Gold-Zertifizierung sind absolut sicher für Ihr Kinderzimmer, da sie aus ungiftigen Materialien hergestellt sind.

Auswahl einer Matratze entsprechend dem Alter des Kindes

  • Die Wahl einer Matratze sollte so ernst wie möglich genommen werden, wobei auch das Alter des Kindes zu berücksichtigen ist:
  • Babys und Kinder unter 3 Jahren sollten auf einer festen, ungefederten Matratze mit einer natürlichen Füllung (z. B. Kokosnusskokos) schlafen.
  • Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren benötigen eine Matratze mit mittlerem Härtegrad. Harte Matratzen sind nicht mehr geeignet. Erstens, weil sich das Kind in diesem Alter in der aktiven Wachstumsphase und in der Ausbildung des Bewegungsapparates befindet. Zweitens: Vorschulkinder schlafen im Bett nicht nur, sondern spielen auch. Sowohl Matratzen ohne Federkern als auch mäßig feste Federkernmatratzen eignen sich für diesen Zweck.
  • Ein Kind im Schulalter sollte vorzugsweise eine zweiseitige orthopädische Matratze bekommen, die sich den schnell wechselnden Konturen des wachsenden Kinderkörpers anpassen kann.

Produkttipps Babybett-Matratzen

  • Die Matratze sollte gut in das Kinderbett passen. Zwischen Matratzenrand und Bettrahmen sollten nicht mehr als zwei Fingerbreit Platz sein.
  • Schadstofffreiheit und Hautverträglichkeit sind bei Kindermatratzen besonders wichtig. Die Kennzeichnung mit dem ein TÜV Zertifikat, beziehungsweise den Öko-Tex Standard 100 Auskunft.
  • Der abnehmbare Deckel ist vor allem im Zusammenhang mit der regelmäßigen Reinigung, aber auch zur einfachen Belüftung wichtig.
  • Hochwertige Matratzenbezüge bieten umfassenden Schutz vor Feuchtigkeit. Dadurch kann die Flüssigkeit nicht an den Matratzenkern gelangen und verschwindet nach dem Waschen des Bezuges spurlos wieder.
  • Auch der Deckel sollte vorsichtig bei 60°C gewaschen werden. Auf diese Weise können alle Flecken und Verschmutzungen sicher und rückstandsfrei entfernt werden.
  • Matratzen gibt es in verschiedenen Härtegraden, von weich bis fest, je nach Größe und Gewicht. Natürlich spielen die Schlafgewohnheiten des Kindes eine wichtige Rolle und sollten bei der Auswahl einer Matratze berücksichtigt werden.
  • Eine gute Luftzirkulation im Inneren der Matratze ist wichtig und entscheidend, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
  • Hypoallergen: Wenn Ihr Kind zu Allergien neigt oder wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, sollten Sie nach allergikergeeigneten Babymatratzen Ausschau halten. Kaltschaum- oder Schaumstoffmatratzen sind das ideale Material für Allergiker.

Verwandter Beitrag: Was ist eine Matratzenauflage für das Kinderbett und braucht Ihr Baby eine?

Wann sollte ich die Matratze meines Babys wechseln?

Als fürsorgliche Eltern können Sie anhand einfacher praktischer Regeln selbst entscheiden, wann Sie Ihre Babymatratze ersetzen sollten. Bei äußerer Verschmutzung reicht es in der Regel aus, den Matratzenbezug zunächst in der Maschine zu waschen. Die meisten Kindermatratzenauflagen können bei 60 Grad Celsius gewaschen werden. Es gibt sogar Kindermatratzenbezüge, die bei bis zu 90 Grad Celsius gewaschen werden können.
In den folgenden Fällen ist es jedoch besser, die Babymatratze zu ersetzen:

  1. Wenn die Matratze unangenehm riecht.
  2. Wenn Milch, Urin usw. mehrmals durch die Matratze gesickert sind und es offensichtlich ist, dass sie nicht mehr richtig gereinigt werden kann.
  3. Wenn Ihr Baby zu groß oder zu schwer für eine Babymatratze ist.
  4. Wenn ein neues Baby ankommt ist.

Häufig gestellte Fragen

Welche Matratze für einen 2 jährigen?

Ab einem Alter von 2 bis 3 Jahre bzw. ab einem Gewicht von 25 kg wechseln die Kinder normalerweise in ein größeres Bett. Experten empfehlen, dem Nachwuchs ab diesem Zeitpunkt eine Matratze von mindestens 90 x 200 cm zur Verfügung zu stellen.

Matratzenhärte für ein Kind von 3, 4, 5, 6 Jahren

Ein Neugeborenes braucht die Festigkeit eines Bettes. Die Wirbelsäule des Babys ist sehr empfindlich und braucht besondere Unterstützung. Kaufen Sie jedoch keine Federkernmatratzen für die kleinsten Babys.

Im Alter von drei Jahren hat das Kind bereits eine gute Krümmung der Wirbelsäule und der Gelenke und wird auf einem niedrigen Kissen schlafen. Die Wirbelsäule sollte gut gestützt werden, daher sollten die Matratzen eine mittlere Steifigkeit aufweisen. Gleichzeitig ist das Kind aktiv und nimmt jeden Tag viele Informationen auf, so dass es nicht nur Unterstützung, sondern auch Entspannung braucht.

Die Steifigkeit der Kokosnusskomponente sorgt für eine möglichst korrekte Schlafposition der Wirbelsäule, und eine Schicht aus Latex oder einer anderen Komfortkomponente entspannt müde Muskeln. Matratzen mit einer dicken Schicht aus Kunst- und Naturlatex haben eine hohe anatomische und orthopädische Wirkung.

Zusammensetzung einer Matratze für ein Kind von 3 bis 6 Jahren

Bei der Auswahl einer Babymatratze sollte auf Bestandteile wie Natur- oder Latex-Kokosfasern geachtet werden. Dies verleiht diesen Matratzen eine hohe Steifigkeit, die für ein Kind ab 3 Jahren so wichtig ist.

Die synthetischen Komponenten wie Hollofiber, Struttofiber und Sojaschaum sorgen zudem für eine moderate Festigkeit. Sie haben eine hohe Elastizität und stützende Eigenschaften.

Welche Matratze für ein Kind im Alter von 7, 8, 9, 10 Jahren?

Für ein Kind im Alter von 7-10 Jahren empfehlen wir eine Matratze mit mittlerem Härtegrad zu wählen. Natur- oder Kunstlatex mit einer Dicke von 10-17 cm (je nach Gewicht des Kindes) sind geeignete Füllungen.

Welche Art von Matratze für ein Kind im Alter von 10, 11, 12 oder 13 Jahren?

Im Alter von 10-13 Jahren wird die Wirbelsäule des Kindes im Schlaf aktiv gestreckt. In diesem Alter eignet sich eine Matratze mit mittlerer oder hoher Härte und orthopädischen Eigenschaften, die mit einer Füllung aus natürlichen Kokos- oder Bikokosfasern erreicht werden kann. Eine Schicht aus Natur- oder Synthetiklatex kann für etwas mehr Weichheit sorgen.

Wie hoch sollte eine Kindermatratze sein?

Für die Auswahl der richtigen Größe einer Kindermatratze gilt: Die Matratze muss mindestens 20 cm länger sein als die Körpergröße des Kindes (je 10 cm oben und unten). Die gängigsten Größen bei Babys und Kleinkinder sind 60×120 cm große Babymatratzen bis max. 100 cm Körpergröße (bis ca. 3 Jahre) bzw.

Wie hart sollten Kinder schlafen?

Die Matratze für die ersten Monate im Leben sollte möglichst hart sein. Das liegt erstens an der noch sehr empfindlichen Wirbelsäule und zweitens daran, dass das Baby auf keinen Fall tiefer als 2-3 cm in die Matratze einsinken sollte. So kann es nachts frei atmen und schläft dadurch ganz sicher.

Julia
Rate author
Kinderbetty