Beistellbett vs Stubenwagen – Entdecken Sie neugeborenen schlafen Optionen

Stubenwagen vs Beistellbett Babyausstattung und Babyzimmer

Sind Sie auch verwirrt zwischen der Auswahl einer Beistellbett vs Stubenwagen für Ihr Baby? Nun, dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Artikel werden wir Ihnen helfen, die Vor- und Nachteile der Co-Sharing- und Babyschlafmöglichkeiten zu verstehen, damit Sie die beste für Ihren kleinen Zwerg auswählen können. Schließlich haben wir auch einige häufig gestellte Fragen dazu beantwortet.

Sind Sie besorgt, die beste Schlafmöglichkeit für Ihr Kind zu finden?

Für frischgebackene Eltern kann es überwältigend sein, die unzähligen Schlafmöglichkeiten für Neugeborene zu recherchieren und einen Schlafsack auszuwählen, der für ihr Baby am besten geeignet ist. Die Auswahl ist einfach zu groß!

Schläfer, Beistellbett, Stubenwagen, Kinderbett, Wippe, Wiege – woher soll man wissen, was das Beste für das Baby ist?

Außerdem müssen Sie sich ständig Gedanken darüber machen, wie Sie Ihr Neugeborenes sicher und dennoch in der Nähe halten, damit Sie es häufig füttern, wickeln und vieles mehr können. Und selbst wenn Sie sich für eine dieser Schlafmöglichkeiten entscheiden, ist die Wahl der richtigen Variante eine weitere Herausforderung. Wenn Sie sich also fragen, was für Ihren kleinen Liebling ideal ist – ein Beistellbett oder ein Stubenwagen -, was Sie beim Kauf beachten sollten und wie Sie Risiken minimieren können, um die Sicherheit Ihres Babys zu gewährleisten, sind Sie hier genau richtig. Hier finden Sie alles, was Sie über den Kauf des besten Babybettes wissen müssen!

Risiken bei der gemeinsamen Nutzung des Bettes

Bevor wir darüber diskutieren, ob ein Beistellbettchen oder ein Stubenwagen die richtige Wahl ist, ist es wichtig, die Risiken zu beleuchten, die mit der gemeinsamen Nutzung des Bettes verbunden sind. Viele frischgebackene Eltern argumentieren, dass die gemeinsame Nutzung des Bettes wichtig ist, um eine enge Beziehung zu ihrem Kind aufzubauen. Diese Eltern ziehen es auch in Betracht, ihr Bett mit dem Baby zu teilen, damit sie es nachts bequem haben.

Die damit verbundenen Risiken sind jedoch zweifellos größer als die Vorteile. Laut einer Studie erhöht die gemeinsame Nutzung des Bettes unter bestimmten Umständen des plötzlichen Kindstod (SIDS). Wir sind sicher, dass Sie bereits über SIDS Bescheid wissen. Kein Elternteil würde sein Kind einem Risiko aussetzen wollen, nicht wahr? Hier sind einige der Hauptrisiken, die mit der gemeinsamen Nutzung des Bettes mit Säuglingen verbunden sind:

  • Bei der gemeinsamen Nutzung des Bettes steigt die Gefahr der Überhitzung und damit des Erstickens stark an.
  • Da Betten für Erwachsene nicht für Säuglinge konzipiert sind, besteht für Säuglinge außerdem die Gefahr, dass die Atemwege blockiert und der Kopf abgedeckt wird.
  • Außerdem sind Kinderbettmatratzen ergonomisch so gestaltet, dass sie die Wirbelsäule von Säuglingen ausreichend stützen, was in einem Bett für Erwachsene nicht der Fall ist.
  • Viele frischgebackene Mütter ziehen es vor, in der Seitenlage zu stillen, was ebenfalls das Risiko von
  • Einklemmungen, Strangulationen und sogar Stürzen erhöht.
  • Insbesondere bei Eltern, die rauchen oder Alkohol konsumieren, sind Säuglinge noch stärker gefährdet, wenn sie das Bett mit anderen teilen.

Verwandter Beitrag: Leitfaden für den Kauf von Stubenwagen: Worauf Sie beim Kauf eines Stubenwagens für Ihr Baby achten sollten

stubenwagen vs beistellbett

Was ist ein Beistellbett (Co-Sleeper)?

Beistellbetten sind eine ausgezeichnete Wahl für viele Eltern, die in der Nähe ihres Babys schlafen möchten, ohne die Risiken eines gemeinsamen Bettes in Kauf nehmen zu müssen. Mit einem Beistellbett können frischgebackene Eltern ihr Baby direkt neben ihrem Bett schlafen lassen und es so sicherer überwachen. Je nach Modell kann der Beistellbett auch am Bett befestigt werden. Es handelt sich um ein innovatives Schlafzubehör, das es den Eltern erleichtert, ihr Baby in den ersten Monaten beim häufigen Füttern, Bäuerchen machen, Windeln wechseln, Aufwachen usw. zu begleiten.

Vorteile von Beistellbetten

  • Fördert die Bindung: Da Beistellbetten in der Regel neben dem Bett angebracht werden, tragen sie dazu bei, die Liebe und Bindung zwischen Neugeborenen und Eltern zu stärken.
  • Vermeidet Ärger: Mit Beistellbetten können frischgebackene Eltern ihr Baby beruhigen und füttern, ohne das Bett verlassen zu müssen.
  • Leicht einzustellen: Beistellbetten sind in der Regel sehr funktionell, da sie in der Höhe an das Bett angepasst werden können.
  • Verbessert den Tagesrhythmus: Durch die Nähe des Babys zu den Eltern ermöglichen Beistellbetten neuen Eltern und Säuglingen einen besseren Schlaf.

Nachteile eines Beistellbettes

  • Begrenzte Nutzung: Beistellbetten sind nur funktionsfähig, solange Ihr Baby sich nicht umdrehen kann oder sich zum Sitzen hochdrückt. Dies hängt auch von der Gewichtsgrenze des Beistellbettes und der Größe Ihres Babys im Vergleich zum Beistellbett ab.
  • Schränkt die Schlafgewohnheiten von Kindern ein: Manche Babys können die Gewohnheit entwickeln, bei ihren Eltern zu schlafen, was es ihnen erschwert, später in ihr eigenes Bett zu wechseln.

Was ist ein Stubenwagen?

Tragbare und erschwingliche Stubenwagen gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Sie benötigen nur wenig Platz und sind in der Regel faltbar. Sie sind in der Regel eine preisgünstigere Version von Kinderbetten, die Sie neben Ihrem Bett aufbewahren oder bei Bedarf sogar in einen anderen Raum stellen können. Außerdem ist es einfacher, Babys von einem Stubenwagen in ein Kinderbett umzulegen, wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist.

Dieses Schlafzubehör ist sehr atmungsaktiv, kleiner als Kinderbetten und wird durch Gitterwände gesichert. Manchmal verfügen Stubenwagen auch über einen Baldachin zum Schutz vor Ungeziefer oder lassen sich in Wippen verwandeln.

Verwandter Beitrag: Beistellbetten für Babys im Vergleich & Test

Vorteile von Stubenwagen

  • Kompakt und leicht: Auch wenn Sie keinen großen Raum haben, sind Stubenwagen kein Problem für Sie. Sie sind leicht, einfach zu transportieren, faltbar und benötigen wenig Platz.
  • Atmungsaktiv und sicher: Da Stubenwagen mit Netzwänden und bei vielen Modellen sogar mit einem Baldachin ausgestattet sind, sind sie sehr atmungsaktiv und beugen der Erstickungsgefahr in der Nacht vor. Außerdem schützen sie die Babys vor Ungeziefer, Fliegen, Moskitos usw.
  • Erschwinglich: Stubenwagen sind in der Regel sehr preisgünstig und weniger teuer als andere Schlafmöglichkeiten.
  • Vielseitig: Es gibt sie in vielen Größen, Farben, Designs und Materialien, um den Bedürfnissen von Eltern aller Art gerecht zu werden.

Nachteile von Stubenwagen

  • Gewichtsbeschränkung: Stubenwagen bestehen in der Regel aus Gitterwänden und können für ein Kind mit einem Gewicht von bis zu 11kg verwendet werden.
  • Kann nicht für Kleinkinder verwendet werden: Obwohl sie Seitenwände haben, sind Stubenwagen für Kleinkinder nicht sicher, da sie nicht sehr schwer und stabil sind. Außerdem sind sie kompakt und passen nur für Kinder bis zu einer bestimmten Körpergröße.
  • Keine Flexibilität bei der Wahl der Matratze: Da Stubenwagen bereits mit einer dünnen Matratze geliefert werden, haben Sie nicht wirklich die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Matratzen zu wählen, die auf dem Markt erhältlich sind. Dennoch können Sie Stubenwagenbetten auswählen, wobei Sie die wichtigen Sicherheitsrichtlinien im Auge behalten sollten.

 

CoSleeper vs Stubenwagen

Beistellbett vs. Stubenwagen

Jetzt, da Sie die Vor- und Nachteile der beiden Modelle kennen, wird es für Sie einfacher zu verstehen, was die bessere Wahl zwischen einem Beistellbett und einem Stubenwagen ist. Wenn Sie sich fragen, ob Sie sich für einen Stubenwagen oder einen Beistellbettchen entscheiden sollten, denken Sie darüber nach, welche Anforderungen Sie haben und wählen Sie sorgfältig aus. Niemand kennt Ihr Neugeborenes besser, daher können nur Sie die beste Entscheidung treffen.

Wenn Sie es vorziehen, mit Ihrem Baby zusammen zu schlafen, und sich über die Risiken des gemeinsamen Schlafens im Klaren sind, sind Beistellbetten eine gute Wahl für Sie. Wenn Ihr Baby sehr empfindlich ist, eine Frühgeburt hat oder Sie stillen, sind Beistellbetten sicher eine Bereicherung für Ihr Leben.
Wenn Ihr Baby die ganze Nacht durchschläft und Sie sich eher Sorgen machen, dass Ihr Baby ungesunde Schlafgewohnheiten entwickelt, sollten Sie sich für einen Stubenwagen entscheiden.

Verwandter Beitrag: Leitfaden zum Kauf von Kinderbetten: Wie man ein Kinderbett für das Kinderzimmer auswählt

Entscheidende Faktoren bei der Auswahl zwischen verschiedenen Babyschlafmöglichkeiten

Wenn Sie immer noch verwirrt sind zwischen all den verfügbaren Optionen, finden Sie hier einige Hinweise, die Sie beim Kauf eines Babyschlafwagens berücksichtigen müssen:

Platz

Wenn Sie nur über begrenzten Platz verfügen, müssen Sie wissen, welche Schlafmöglichkeit platzsparender ist.

Fütterungsmethode

Wenn Sie stillen, können Beistellbetten praktischer sein als Stubenwagen.

Preis

Das Budget spielt bei jeder Investition eine entscheidende Rolle. Daher müssen Sie Ihr Budget beim Kauf eines Beistellbettes oder eines Stubenwagens sorgfältig festlegen, denn ein Kinderbett hält jahrelang, während Beistellbetten und Stubenwagen nur eine begrenzte Nutzungsdauer haben.

Zusätzliche Vorteile

Vergessen Sie nicht, so viele Schläfer wie möglich zu vergleichen und festzustellen, welcher Schläfer den anderen in Bezug auf zusätzliche Vorteile wie Musik, Schaukeln, Wippen, Beleuchtung usw. überlegen ist.

Verwandter Beitrag: Wiege vs. Stubenwagen – Schlafmöglichkeiten für Babys

Standard-Kinderbetten

Wenn Sie sich jemals ein Kinderbett vorstellen sollen, fällt Ihnen wahrscheinlich dieses ein. Standardkrippen sind langlebig und robust und haben eine einfache Konstruktion: 4 feste Seiten mit durchgehenden Latten.

Standardkrippen sind ideal für Eltern, die mehrere Kinder haben wollen, denn sie sind langlebig und in vielen verschiedenen Designs erhältlich, darunter auch solche mit zwei Farbtönen, gemischten Materialien und bunten Oberflächen.

Spindelkrippen, eine Variante der Standardkrippen, verfügen über Lamellen, die in interessanten Designs wie quadratisch, rund und rechteckig erhältlich sind.

Häufig gestellte Fragen zu Schlafmöglichkeiten für Neugeborene

Wie lange kann ein Baby in einem Stubenwagen oder Beistellbettchen schlafen?

In der Regel können Babys so lange in einem Stubenwagen oder Beistellbett schlafen, bis sie beginnen, sich umzudrehen und sich an den Händen und Beinen hochzuziehen. Wenn sie anfangen, sich zu bewegen und größer und schwerer werden, brauchen sie ein sicheres und stabiles Bettchen.

Ist ein Stubenwagen für Beistellbetten sicher?

Ja. Beistellbetten sind im Allgemeinen sicher für Babys, und viele von ihnen haben sogar einen Gurt, der mit dem Bett verbunden wird, um sicherzustellen, dass es keine Lücken gibt.

Ist ein Beistellbettchen notwendig?

Die American Academy of Pediatrics (Amerikanische Akademie für Pädiatrie) rät, dass Babys in den ersten sechs Monaten und möglicherweise bis zu einem Jahr im selben Zimmer wie ihre Eltern schlafen sollten – aber nicht im selben Bett. Daher wird ein Beistellbett oder ein Stubenwagen empfohlen, insbesondere in den ersten Monaten.

Stubenwagen oder Bettchen – was soll ich wählen?

Informieren Sie sich über Ihr Budget, Ihre Anforderungen, Ihren Platz und die Schlafgewohnheiten Ihres Babys, um die richtige Entscheidung zwischen einem Stubenwagen und einem Bettchen zu treffen.

Häufig gestellte Fragen

Ist ein beistellbett nötig?

Studien zufolge ist dies aber gut für den Säugling, denn es vermindert das Risiko für den plötzlichen Kindstod. Wichtig ist dabei aber, dass das Baby sein eigenes Bettchen oder Beistellbett hat. Denn das Schlafen im Bett der Eltern kann zu einer Überwärmung führen und erhöht dadurch das Risiko.

Wie lange kann man ein beistellbett nutzen?

Bei der Auswahl solltest Du deswegen schon überlegen, wie lange Du es nutzen möchtest. In kleineren Beistellbetten kann Dein Kleines bis ca. 6 Monate, in größeren bis ca. 18 Monate schlafen.

Wie groß muss ein Beistellbett sein?

Die Standard-Beistellbetten haben eine Liegefläche von circa 40cm Breite und 80cm Länge. Darin können normal große Babys etwa vier bis fünf Monate liegen.

Julia
Rate author
Kinderbetty