Gesundes Essen in der Schwangerschaft und Stillzeit

Essen in der Schwangerschaft Kinderbett

Schnelle Antwort: Die Essen in der Schwangerschaft sollten von hoher Qualität sein, denn in der Schwangerschaft muss man “klug” essen.

Inhalt

Sollten Sie Ihre während der Schwangerschaft Essen umstellen?

Wenn Sie erfahren, dass Sie schwanger sind, kann das sehr aufregend sein, aber es kann auch viele Fragen darüber aufwerfen, was für Sie und Ihr Baby im weiteren Verlauf der Schwangerschaft am besten ist.

Sie fragen sich vielleicht, welche Übungen noch sicher sind oder was Essen in der Schwangerschaft? Vielleicht gibt es auch praktischere Fragen, z. B. wann man am besten einen Kinderwagen kauft oder wie viele Babyflaschen man braucht.

Unter all den Informationen, die Sie aufnehmen müssen, ist eine der wichtigsten die über die Ernährung Schwangerschaft und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Babys.

In unserem Leitfaden zur Schwangerschaft von der ersten Woche bis zur Geburt und darüber hinaus erfahren Sie, welche Veränderungen wann stattfinden, wie groß Ihr Baby im Laufe der Wochen ist und welche Schwangerschaft Essen können, um das Wachstum des Fötus zu unterstützen.

Jeder weiß, dass die Ernährung Schwangerschaft nahrhaft, vernünftig, ausgewogen und frei von ungesunden Lebensmitteln sein muss. Schwangerschaft Essen sollte nur aus gesunden und “richtigen” Lebensmitteln bestehen, denn davon hängt die Gesundheit des ungeborenen Kindes weitgehend ab.

Falsche Essen in  der Schwangerschaft kann zu einer Reihe von Problemen führen, wie Schwellungen, Verstopfung, Verdauungsstörungen und Übergewicht.

Die Ernährung in der Schwangerschaft muss in jedem Monat und jeder Woche überwacht werden, da sie etwas variiert. Der Grund dafür ist, dass in den verschiedenen Phasen der Schwangerschaft unterschiedliche Nährstoffe für die richtige Entwicklung des Fötus benötigt werden.

Wie viele Trimester hat eine Schwangerschaft?

Die Schwangerschaft ist in drei Trimester unterteilt, die jeweils etwa 13 bis 14 Wochen dauern.

Der Einfachheit halber ist es üblich, die neun Monate der Schwangerschaft in drei Trimester zu unterteilen. Jede von ihnen bringt eine Reihe von funktionellen Veränderungen im Körper der Mutter und des Babys mit sich.

  • Erste Trimester Schwangerschaft – vom ersten Tag der letzten Periode bis zur 13. Woche.
  • 2-Trimester-Schwangerschaft – von der 14. bis zur 27. Woche.
  • 3-Trimester-Schwangerschaft – von der 28. Woche bis zur Geburt des Kindes.

Schauen wir uns die Entwicklung Fötus im Mutterleib durch Trimester.

Essen in der Schwangerschaft

1 Trimester Schwangerschaft: 1-12. Woche

Während des ersten Trimesters treten bei der Frau zahlreiche Symptome auf, da sie sich an die hormonellen Veränderungen anpasst, die sich auf fast alle Organe ihres Körpers auswirken. Eine Schwangerschaft mag äußerlich nicht viele Veränderungen mit sich bringen, aber innerlich gibt es große Veränderungen.

Wie lange geht das erste Trimester?

Das erste Trimester dauert von 1 bis 12 Wochen der Schwangerschaft. Das Schwangerschaftsalter wird vom ersten Tag der letzten Regelblutung an berechnet, da es schwierig ist, den genauen Tag der Empfängnis zu bestimmen.

Da die Empfängnis in der Regel in der Mitte des Menstruationszyklus stattfindet, sind Sie in den ersten zwei Wochen nicht wirklich schwanger, aber dieser Zeitraum zählt als Beginn der Schwangerschaft.

Das bedeutet, dass viele Frauen bereits in der sechsten Woche schwanger sind, wenn sie ihre Schwangerschaft feststellen. In diesen drei Monaten passiert eine Menge in der Entwicklung des Fötus, also lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Die ersten vier Wochen

Es kann etwas schwierig sein, das zu verstehen, aber in den ersten Wochen werden Sie als schwanger eingestuft, obwohl Sie es in Wirklichkeit nicht sind. Da die meisten Mediziner die 40 Schwangerschaftswochen ab dem ersten Tag der letzten Regelblutung zählen, umfassen die Wochen eins bis vier auch den Prozess, in dem die Eierstöcke eine Eizelle freisetzen, die durch den Eileiter in die Gebärmutter wandert.

Zum Zeitpunkt des Eisprungs gibt es ein Zeitfenster von 12 bis 48 Stunden, in dem die Chance einer Befruchtung durch Spermien besteht. Bei erfolgreicher Befruchtung bildet sich eine Zygote, die sich dann rasch zu einer Zellkugel, der Blastozyste, vermehrt, die sich in die Gebärmutterwand einnistet. Zu diesem Zeitpunkt beginnt Ihr Körper, Schwangerschaftshormone zu produzieren, die mit einem Schwangerschaftstest zu Hause nachgewiesen werden können.

Entwicklungsstadien Embryos in Schwangerschaft erstes Trimester

  • Ungefähr 7 Tage nach der Befruchtung wird der Embryo in die Gebärmutterwand eingepflanzt.
  • Die Plazenta, die Nabelschnur und die Fruchtblase beginnen sich zu bilden, um den Embryo zu ernähren und zu schützen.
  • Am Ende der ersten 12 Schwangerschaftswochen ist die Gebärmutter durch die Bauchdecke tastbar und der Bauch beginnt sich zu vergrößern.
  • In den ersten 12 Wochen wird Ihr Baby als Embryo bezeichnet und wächst in diesem Trimester schneller als in jedem anderen Zeitraum der Schwangerschaft. Nach vier Wochen beginnt das Nervensystem zu wachsen.

Ab wann schlägt das Herz?

Am 22. Tag beginnt das künftige Herz zu schlagen, und am 26. Tag beginnt der 3 Millimeter lange Fötus, selbständig Blut zu zirkulieren.

Ab wann übernimmt Plazenta die Versorgung?

Etwa ab dem 16. Tag nach der Befruchtung beginnt die Plazenta, den Embryo mit Nährstoffen zu versorgen.

Wenn der Embryo 8 Wochen alt ist, haben sich alle wichtigen inneren Organe und die grundlegende äußere Körperstruktur gebildet.

Während der Embryonalentwicklung (2-8 Schwangerschaftswochen) ist der Embryo sehr anfällig für Nährstoffmängel sowie für toxische und schädliche Substanzen wie Tabakrauch und Alkohol.

In der sechsten Woche ist der Herzschlag Ihres Babys in der Regel auf einer Ultraschalluntersuchung zu hören, und in der siebten Woche beginnen sich die Gesichtszüge Ihres Babys herauszubilden, mit dunklen Flecken, die anzeigen, wo die Augen und Nasenlöcher sein werden, und auch Mund und Ohren beginnen sich zu bilden. Auch das Gehirn Ihres Babys wird immer komplexer, denn es wachsen 100.000 Nervenzellen pro Minute. In der neunten Woche beginnen sich die Fortpflanzungsorgane Ihres Babys und andere Organe wie die Bauchspeicheldrüse zu bilden.

Wann ist das erste Trimester vorbei?

Das erste Trimester endet in der 13. Schwangerschaftswoche, und am Ende dieser drei Monate hat Ihr Baby bereits Knochen, Muskeln und Organe gebildet und ist etwa 6,35 cm lang, also so groß wie eine Passionsfrucht. Obwohl sich ein Teil des Körpers Ihres Babys bereits entwickelt hat, wiegt es zu diesem Zeitpunkt nur noch etwa ein halber Gramm.

Am Ende des 1. Trimesters:

  • Alle wichtigen Organe des Babys sind ausgebildet und das Kreislaufsystem funktioniert.
  • Die Entwicklung der Geschlechtsorgane hat begonnen.
  • Finger und Zehen haben sich gebildet und Fingernägel sind entstanden.
  • Die Gesichtszüge haben sich geformt.
  • Die Körperlänge des Babys beträgt etwa 6 cm vom Kopf bis zum unteren Teil des Rumpfes, das ist schon erkennbar.

In den letzten Phasen des ersten Trimesters beginnt das Baby, sich aktiv zu bewegen, da sich die Muskulatur entwickelt. Auf die lang ersehnten ersten “Schübe” sollte man aber noch nicht hoffen – die Größe des Babys erlaubt es der Mutter noch nicht, die Zeichen seiner Anwesenheit zu spüren.

Was Schwangerschaft Essen in der Früh?

In der Frühschwangerschaft liegt das Hauptaugenmerk auf dem Wachstum einer gesunden Plazenta und der Versorgung des Babys mit den richtigen Nährstoffen für seine sich entwickelnden Organe, sodass es durchaus einen Anreiz gibt, jetzt auf eine gesunde, abwechslungsreiche und nährstoffreiche Ernährung in der Schwangerschaft zu achten. Allerdings ist es nicht notwendig, die Kalorienzufuhr in dieser Phase zu erhöhen, da der Körper die Kalorien während der Schwangerschaft effizienter nutzt.

Essen Schwangerschaft im ersten Trimester

Versuchen Sie, vier bis sechs Portionen komplexer Kohlenhydrate pro Tag zu verzehren. Beispiele für eine Portion sind sechs Esslöffel gekochte Nudeln, zwei Scheiben Vollkornbrot oder 5 Unzen (140 g) Kartoffeln. Versuchen Sie außerdem, mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse in Ihren täglichen Speiseplan aufzunehmen. Frisches Obst und Gemüse sind besser, aber auch die meisten Tiefkühlgemüse sind nährstoffreich.

Essen Schwangerschaft Sie Obst und Gemüse ganz und mit Schale, denn unter der Schale befinden sich viele Nährstoffe. Außerdem sollten Sie drei Portionen Milchprodukte wie Milch oder Käse und drei Portionen Eiweiß in Form von Fleisch, Fisch oder Hülsenfrüchten zu sich nehmen. Die Ernährung Schwangerschaft sollte ausreichend Vitamine, Proteine, Fette und komplexe Kohlenhydrate enthalten.

Was die Nahrungsergänzungsmittel betrifft, so müssen Sie vor allem Folsäure einnehmen, die eine künstliche Version des Vitamins Folsäure ist. Folsäure hilft dem Körper bei der Bildung gesunder roter Blutkörperchen, fördert die Entwicklung des kindlichen Gehirns und beugt Problemen mit dem Schädel und dem Nervensystem vor.

Ernährung Schwangerschaft 1 Trimester nach Woche

In der Planungsphase und in den Wochen 1 und 2 der Schwangerschaft sollte auf Fast Food verzichtet und der Verzehr von Speiseeis eingeschränkt werden. Während dieser Zeit ist es sehr wichtig, viel Folsäure einzunehmen. Getreide und auch grüne Blattsalate enthalten Folsäure. Sie können Folsäure auch in der Apotheke kaufen. Außerdem sollten Sie auf fette und süße Speisen verzichten und hellgelbe Früchte, Joghurt, Hüttenkäse und Getreideprodukte bevorzugen.

In der dritten Schwangerschaftswoche benötigt der Körper der Frau Kalzium. Daher sollten Milchprodukte, Fruchtsäfte, grünes Gemüse und Brokkoli konsumiert werden. Besonderes Augenmerk sollte auch auf zink- und manganhaltige Lebensmittel gelegt werden (mageres Fleisch, Mandeln, Eier, Karotten, Nüsse, Sultaninen, Spinat usw).

Es ist wichtig, in der 4. Schwangerschaftswoche keinen Kaffee zu trinken.

Wenn die Frau zu Beginn der 5. Schwangerschaftswoche eine Toxämie bekommt, können Sie versuchen, Eiweißprodukte (Fleisch, Eier) durch Sojabohnen, Hülsenfrüchte oder Nüsse zu ersetzen. Die Ernährung Schwangerschaft sollte reichlich Karotten, Mangos, Aprikosen, Milch und Milchprodukte enthalten.

In der 6. Schwangerschaftswoche sollten Sie trotz der Übelkeit weiterhin auf eine gesunde Ernährung Schwangerschaft achten und unbedingt frühstücken. Getreidebrei oder Joghurt, eine Handvoll Sultaninen und Kekse sind gut zum Frühstück. Sie sollten viel Flüssigkeit zu sich nehmen – mindestens 6-8 Gläser Wasser pro Tag.

In der 7. Schwangerschaftswoche sollten Sie Lebensmittel meiden, die zu verstärkten Blähungen führen können, wie Kohl, Chips oder Bratkartoffeln.

Wenn die Toxikose eine Frau in der 8. Woche weiterhin belastet, können Sie morgens Tee mit Ingwer trinken und Nüsse essen Schwangerschaft.

Die 9. bis 10. Schwangerschaftswoche ist die Zeit, in der Zucker drastisch eingeschränkt werden sollte und Nudeln und weißer Reis durch Brot und Nudeln aus grobem Mehl ersetzt werden sollten.

In der 11. bis 12. Woche muss eine Frau auf ihre Gefühle und Vorlieben hören. Wenn Sie keinen Hüttenkäse mögen, sollten Sie sich nicht dazu zwingen, ihn zu essen, auch wenn er sehr gesund ist. Essen Schwangerschaft Sie, was Sie mögen.

2. Trimester Schwangerschaft: 13-26 Wochen

Dieser Zeitraum der Schwangerschaft ist in erster Linie mit der aktiven Entwicklung der fötalen Systeme verbunden, die sich bereits zu bilden begonnen haben.

Die Nervenzellen erreichen den Punkt, an dem das Baby in der Lage ist, Informationen von außen zu empfangen – Geräusche zu erkennen, die Umwelt zu ertasten. Das blutbildende System produziert rote und weiße Blutkörperchen, und das Darm- und Harnsystem beginnt zu arbeiten. Zu diesem Zeitpunkt erhält der Fötus noch Sauerstoff über die Plazenta.

Wann beginnt das zweite Trimester?

2 Schwangerschaftsdrittel beginnt in Woche 13 und endet in Woche 27.

Im zweiten Trimester wächst Ihr Baby weiter, und Sie spüren vielleicht auch, wie es sich bewegt und hin- und herdreht. Bisher ist der Kopf schneller gewachsen als der Rest des Körpers, aber im 2 Trimenon der Schwangerschaft beginnen sich Rumpf und Gliedmaßen schneller zu entwickeln.

Die wichtigsten Phasen des 2. Trimesters der Schwangerschaft

  • in der 18. bis 20. Schwangerschaftswoche können Sie zum ersten Mal die Bewegungen Ihres Babys spüren. Dieses Phänomen wird als “Animation” bezeichnet und macht sich zunächst durch ein Flattern im Bauch bemerkbar.
  • Wenn das Baby wächst, wird sich Ihr Bauch vergrößern.

Am Ende des 2. Trimesters:

  • Ihr Baby bewegt sich und reagiert auf Berührungen und Geräusche.
  • Ihre Augenlider beginnen sich zu öffnen und Ihre Augenbrauen und Wimpern werden sichtbar.
  • Die Haut ist mit feinen, fusselartigen Haaren und einer cremig-weißen Substanz, dem so genannten Urschmierstoff, bedeckt.
  • Die Schluck- und Saugreflexe entwickeln sich.
  • Die Haare beginnen auf dem Kopf zu wachsen.
  • An den Fingern und Zehen haben sich daktyloskopische Linien gebildet.
  • Die Körperlänge des Babys beträgt etwa 23 cm vom Kopf bis zum unteren Teil des Rumpfes.

Entwicklung Fötus ab wann 2. Trimester

In der 13. Woche beginnt Ihr Baby, mehr wie ein Mensch auszusehen, da seine Ohren an den Seiten seines Kopfes platziert werden und seine Augen an die Vorderseite seines Gesichts wandern. Außerdem werden die Arme länger und proportionaler und Ihr Baby kann seinen Daumen in den Mund nehmen.

Zu diesem Zeitpunkt bildet sich auf dem Fötus eine cremig-weiße Substanz, das so genannte primordiale Lubrikant, das dazu beiträgt, die sehr dünne Haut des Fötus zu schützen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Haut ebenfalls faltig, rot und mit weichen, flauschigen Haaren bedeckt. Das Gleitmittel wird allmählich von der Haut absorbiert, aber ein Teil kann auch nach der Geburt auf der Haut des Babys verbleiben.

Überraschenderweise können Babys im zweiten Schwangerschaftsdrittel Stimmen hören, so dass werdende Mütter oft mit ihrem Baby im Mutterleib sprechen. Sie beginnen auch auf andere Reize zu reagieren und entwickeln Reflexe wie Saugen und Schlucken.

Ab dem fünften Schwangerschaftsmonat durchläuft das Gehirn des Babys seine wichtigste Wachstumsphase und die Fingernägel beginnen zu wachsen.

Am Ende des zweiten Trimesters ist der Fötus 33-40 cm lang und hat die Größe eines Salatkopfes. Außerdem wird es zwischen 2 und 0,9-1,4 kg wiegen.

Was sollte ich im 2. Trimester der Schwangerschaft essen?

  • In der 13. bis 16. Woche ist die Entwicklungs- und Aufbauphase des Skeletts und des Gewebes des Babys abgeschlossen. Die Periode des aktiven fötalen Wachstums beginnt. Die Ernährung in der Schwangerschaft sollte um 300 kcal erhöht werden. Zu diesem Zweck sollten Sie 1 Apfel, Toast oder ein Glas Milch zu Ihrer normalen Nahrungsaufnahme hinzufügen. Es ist besser, Kefir zu trinken, wenn Sie unter Verstopfung leiden.
  • In der 16. bis 24. Woche ist ein erhöhter Verzehr von Vitamin-A-haltigen Lebensmitteln (Karotten, Kohl und gelbe Paprika) erforderlich. Das liegt daran, dass der Fötus in dieser Zeit sein Gehör, sein Sehvermögen und andere Sinne aktiv entwickelt.
  • In der 24. bis 28. In der ersten Woche kann eine Frau Sodbrennen bekommen. Während der Schwangerschaft Essen sollte man oft, aber langsam. Fette und scharfe Speisen sollten vermieden werden. Am besten ist es, 3 Stunden vor dem Schlafengehen zu essen.

Erhöhter Appetit. Wenn Ihr Kind größer wird, haben Sie vielleicht ständig Hunger, aber Sie müssen nicht “für zwei essen”. Wenn Sie einen Snack brauchen, wählen Sie gesunde Lebensmittel wie Obst oder Joghurt.

Im zweiten Trimester sollte der Schwerpunkt auf einer gesunden, ausgewogenen Ernährung Schwangerschaft liegen. Dennoch gibt es einige Nährstoffe, die in dieser Zeit besonders wichtig sind und das Wachstum Ihres Babys unterstützen.

Dazu gehören Eisen, das dazu beiträgt, dass das Blut das sich entwickelnde Baby mit Sauerstoff versorgt, Kalzium, das die Bildung der Zähne und Knochen des Babys unterstützt, Eiweiß, das das Wachstum des Gehirns des Babys und anderer Gewebe außerhalb des Mutterleibs und der Mutterbrust fördert, Folsäure, die Neuralrohrdefekte und Frühgeburten verhindert, Vitamin D für die Entwicklung von Knochen und Zähnen sowie Omega-3-Fettsäuren, die die Gesundheit von Gehirn, Herz, Nervensystem und Augen bei Mutter und Baby unterstützen.

Ab dem zweiten Trimester steigt der Energiebedarf der Frau um 300-500 kcal. Wenn Sie jedoch während dieser Zeit Ihre körperliche Aktivität reduziert haben, sollten Sie die Kalorienzufuhr nicht erhöhen.

Essen in der Schwangerschaft

3. Trimester Schwangerschaft: Woche 27 – Geburt

Dies ist die Zeit, um sich auf die Geburt vorzubereiten. Das Baby beginnt zu sehen und hat bereits Geschmacksempfindungen entwickelt. Der Körper des Babys entwickelt aktiv Reflexe und produziert seine eigenen Hormone. Das Baby nimmt durch die Entwicklung von Unterhautfettgewebe schnell an Gewicht zu.

Ab wann beginnt das 3. Trimester?

Das letzte Schwangerschaftsdrittel beginnt in der 27. Woche, und in diesen letzten drei Monaten wird Ihr Baby schnell an Gewicht zunehmen, da sich seine Körperteile weiter voll entwickeln und er/sie schließlich gebären wird.

Das Baby ist fast fertig! In den letzten Wochen der Schwangerschaft werden Sie sich vielleicht wohler fühlen, da das Kind weiter an Gewicht zunimmt und begrenzte Bewegungen macht. Versuchen Sie, sich so viel wie möglich auszuruhen.

Wichtige Phasen des 3. Trimesters der Schwangerschaft

  • Sie werden während der Schwangerschaft zwischen 10 und 16 kg zunehmen. Die Gewichtszunahme ist hauptsächlich auf das Gewicht des Babys, der Plazenta und des Fruchtwassers sowie auf die erhöhte Menge an Fett und Flüssigkeit im Körper der Frau zurückzuführen.
  • 37 Wochen gelten als die volle Schwangerschaftsdauer.

Am Ende des 3. Trimesters:

  • Das Baby befindet sich mit dem Kopf nach unten im Becken und bereitet sich auf die Geburt vor.
  • Die Körpersysteme des Babys sind entwickelt und bereit, eigenständig zu funktionieren.
  • Die weichen, fusselartigen Haare, die den Körper bedecken, sind verschwunden.
  • Die Körperlänge des Babys beträgt etwa 46-56 cm von Kopf bis Fuß.

Fötus Entwicklung ab wann 3. Trimester

Inzwischen wird Ihr Baby gelegentlich Schluckauf haben, und Sie werden es spüren, wenn es passiert. Dies geschieht durch unwillkürliche Bewegungen des Zwerchfells, aber da die Atemwege des Babys zu diesem Zeitpunkt mit Flüssigkeit gefüllt sind, gibt der Schluckauf eigentlich keine Geräusche von sich!

Bis zur 28. Woche sind die Augen Ihres Babys geschlossen, aber jetzt kann es sie öffnen und schließen, und es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen dem Weißen der Augen und der pigmentierten Irisfarbe. Im dritten Trimester werden auch die Bewegungen Ihres Babys kräftiger, so dass Sie sie wahrscheinlich spüren und sogar durch die Haut Ihres Bauches sehen werden. In dieser Zeit entwickelt sich der Teil des Gehirns, der für Intelligenz und Persönlichkeit zuständig ist, weiter.

In den letzten Wochen, wenn alle grundlegenden Strukturen ausgebildet sind, braucht Ihr Baby eine Polsterung, um seine lebenswichtigen Organe zu schützen und seine Körpertemperatur nach der Geburt zu regulieren. Vielleicht bemerken Sie auch, dass Sie jetzt weniger von den Bewegungen des Kindes spüren, da es pro Woche etwa ein 200-300 Gramm zunimmt und damit weniger Spielraum im Mutterleib hat.

In der 40. Woche hat Ihr Baby die Größe eines Kürbisses, ist von Kopf bis Fuß etwa 50 cm groß und wiegt etwa 3.000 Gramm.

Essen Schwangerschaft im dritten Trimester

Je näher die Geburt rückt, desto mehr Eisen, Vitamine und Antioxidantien sollten Sie zu sich nehmen, um nach der Geburt wieder in Form zu kommen.

Nachstehend finden Sie eine Tabelle mit den Mineralien, die Sie für eine gute Entwicklung benötigen:

Vitamine und Mineralien Wo sie aufbewahrt werden
Folsäure Brokkoli, Spinat, grüner Salat, Avocado, Nüsse, Samen
Kalzium Molkereiprodukte (Milch, Joghurt, Käse, Hüttenkäse), kalziumreiches Mineralwasser
Vitamin D Fetter Fisch (Lachs, Sardinen, Makrele)
Eisen Fleisch, Fisch
Jod Eier, Fisch, Schalentiere, Milchprodukte, Jodsalz
  • Zwischen der 29. und 34. In der ersten Schwangerschaftswoche braucht das Baby Kalzium für die Zahn- und Knochenentwicklung und Fettsäuren für die Gehirnentwicklung. Die Essen Schwangerschaft sollte reichlich Nüsse, Fisch, rotes Fleisch, Sonnenblumenkerne und Milchprodukte enthalten.
  • Während der 35-40 Schwangerschaftswochen benötigt der Körper einer schwangeren Frau komplexe Kohlenhydrate, die den Körper vor der Geburt mit Energie versorgen sollen. Getreide, Gemüse und Obst sind in dieser Zeit hilfreich.

Da Babys in den letzten drei Monaten Fett ansetzen müssen, können werdende Mütter ihre Kalorienzufuhr um 200-400 Kalorien pro Tag erhöhen. Diese zusätzlichen Nährstoffe helfen Ihnen auch, ein hohes Energieniveau aufrechtzuerhalten, wenn Ihr Geburtstermin näher rückt.

Vitamin C, Ballaststoffe, Vitamin K und Thiamin sind bei Schwangerschaft essen besonders wichtig, aber Sie können diese Nährstoffe auf natürliche Weise erhalten, wenn Sie sich an eine ausgewogene und abwechslungsreiche Schwangerschaftskost halten. Wenn Sie diese Nährstoffe zu sich nehmen möchten, sollten Sie frisches Obst essen, das viel Vitamin C enthält und auch eine Quelle für Ballaststoffe ist. Für zusätzliches Thiamin sollten Sie Schweinefleisch, Fisch, Samen und Nüsse in Ihren Speiseplan aufnehmen.

Wenn Sie auf der Suche nach ballaststoffreichen Lebensmitteln sind, wählen Sie Lebensmittel aus Vollkorn, wie Brot und Getreide, sowie Obst und Gemüse mit Schale. Für zusätzliches Vitamin K sollten Sie grünes Blattgemüse wie Spinat und Grünkohl verwenden.

Die empfohlene Kalorienzufuhr vor der Geburt beträgt für Frauen zwischen 18 und 29 Jahren 2115-2230 kcal und für Frauen zwischen 30 und 39 Jahren 2025-2135 kcal.

Nichts essen Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft essen ist es möglich, die meisten Lebensmittel zu essen. Es gibt jedoch bestimmte Lebensmittel, die wegen des Risikos von Nebenwirkungen eingeschränkt werden sollten. Die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen ist zwar recht gering, aber es ist trotzdem besser, auf Sicherheit zu achten.

Nichts essen Schwangerschaft:

Meeresfrüchte mit hohem Quecksilbergehalt Einige Fische und Schalentiere enthalten eine potenziell gefährliche Dosis Quecksilber, die die Entwicklung des Nervensystems des Kindes beeinträchtigen kann. Zu diesen Fischen gehören: Schwertfisch, Hai, Königsmakrele
Rohe oder kontaminierte Meeresfrüchte Vermeiden Sie am besten rohen Fisch und Schalentiere wie Austern und Muscheln sowie tiefgekühlte geräucherte Meeresfrüchte wie Lachs. Die meisten Meeresfrüchte sollten bei einer Innentemperatur von 60*C gegart werden
Fleisch, Geflügel und Eier sollten nicht fertig gegart werden Es besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung. Schwangere Frauen nehmen die Krankheit stärker wahr als nicht schwangere Frauen. Es ist auch selten, aber wahrscheinlich, dass das Baby ebenfalls erkrankt. Um eine Erkrankung durch Lebensmittel zu vermeiden, sollten Sie Fleisch und Geflügel vor dem Verzehr vollständig durchgaren
Verarbeitete Fleischprodukte Fleisch kann bei der Verarbeitung kontaminiert werden, vor allem, wenn die Verarbeitung viele Arbeitsschritte umfasst. Brühwurst, Salami, Hot Dogs – erfordern die meiste Aufmerksamkeit. Sie können eine seltene, aber potenziell gefährliche lebensmittelbedingte Krankheit verursachen – die Listeriose
Nicht pasteurisierte Lebensmittel Fettarme Milchprodukte können ein gesunder Bestandteil Ihrer Ernährung sein, aber alles, was nicht pasteurisierte Milch enthält, ist unerwünscht, da es zu Essstörungen führen kann
Ungewürzte Lebensmittel Frisches Obst und Gemüse ist während der Schwangerschaft sicherlich gesund, aber denken Sie daran, es zu waschen, vor allem wenn es aus Gärten oder von Märkten stammt, da es nicht ausreichend gereinigt ist
ße Mengen an Lebe Sie können während der Schwangerschaft Leber essen, sollten es aber nicht übertreiben, denn sie ist reich an Vitamin A, was zu einem Überschuss dieses Vitamins im Körper führen und Geburtsfehler verursachen kann

 

Essen in der Schwangerschaft: nützliche Fakten

  • Der Nährstofftransfer von der Mutter zum Fötus erfolgt über vier Hauptmechanismen: passive Diffusion (Sauerstoff, Kohlendioxid, Fettsäuren, Steroide, Nukleoside, Elektrolyte und fettlösliche Vitamine), erleichterte Diffusion (Zucker), aktiver Transport (Aminosäuren, einige Kationen und wasserlösliche Vitamine) und Endozytose (Proteine).
  • Das Gewicht vor der Schwangerschaft und die Gewichtszunahme der Mutter während der Schwangerschaft beeinflussen das Geburtsgewicht des Kindes. Frauen, die vor der Schwangerschaft schlank sind, haben in der Regel ein geringeres Geburtsgewicht als fettleibige Frauen. Wenn eine Frau jedoch übergewichtig ist, kann sie Probleme bekommen, angefangen damit, dass sie nicht schwanger werden kann. Einige Studien haben gezeigt, dass Frauen, die während der Schwangerschaft zu viel Gewicht zulegen, ein um 40 % erhöhtes Risiko haben, nach der Menopause an Brustkrebs zu erkranken.
  • Wenn die Ernährung Schwangerschaft der Mutter unausgewogen und unzureichend ist, wird das Wachstum des Fötus beeinträchtigt und das Geburtsgewicht des Kindes verringert. Eine Mangelernährung, insbesondere eine unzureichende Kalorienzufuhr, kann zu einer verminderten Durchblutung der Gebärmutter und der Plazenta führen, die Plazenta selbst wächst nicht richtig und erfüllt ihre Funktion des Nährstofftransports nicht, so dass der Fötus nicht alle Nährstoffe erhält, die er für ein optimales Wachstum benötigt.
  • Die Auswirkungen der mütterlichen Unterernährung auf die Entwicklung des Fötus wurden durch die Untersuchung geburtshilflicher Aufzeichnungen vor, während und nach den schweren Hungersnöten des Zweiten Weltkriegs, wie der 18-monatigen Hungersnot in Leningrad 1942-1943, der einmonatigen Hungersnot in Holland im Winter 1944-1945 und der einmonatigen Hungersnot im Winter 1944-1945, nachgewiesen. In Leningrad sank das durchschnittliche Geburtsgewicht der Kinder um 600 g, in Holland um durchschnittlich 250 g.
  • Durch das schnelle Wachstum des Fötus steigt der Nährstoffbedarf der Schwangeren. Schwangeren wird empfohlen, im ersten Trimester durchschnittlich etwa 150-200 Kalorien pro Tag zusätzlich zu sich zu nehmen und im 2. Trimenon und 3 Trimester zusätzlich 350 Kalorien pro Tag. Schwangere Frauen, die untergewichtig sind oder eine erhöhte körperliche Aktivität haben, benötigen möglicherweise mehr als 300 Kalorien pro Tag. Für übergewichtige Frauen gilt die Schwangerschaft als ungeeigneter Zeitpunkt, um die Energiezufuhr einzuschränken oder mit dem Abnehmen zu beginnen.
  • Ein Eiweißmangel während der Schwangerschaft wirkt sich nachteilig auf den Verlauf der Schwangerschaft und die Entwicklung des Fötus aus. Zahlreiche klinische Studien zeigen, dass der mütterliche Blutspiegel bestimmter Aminosäuren und Proteine körperliche Indikatoren wie Geburtsgewicht, Größe, Schädelvolumen und die spätere körperliche und geistige Entwicklung des Babys beeinflusst. Aus diesem Grund wird schwangeren Frauen empfohlen, ab dem zweiten Monat bis zum Ende der Schwangerschaft zusätzlich 30 g Eiweiß pro Tag zu sich zu nehmen.
  • Eine ausreichende Menge an Kohlenhydraten in der Ernährung Schwangerschaft Frau ist notwendig, um eine Ketose und einen übermäßigen Eiweißabbau zu verhindern.
  • Fette sind für die Entwicklung des Fötus sehr wichtig. Während der Organogenese ist der Bedarf an ihnen für die Synthese verschiedener zellulärer Strukturen aus Lipiden besonders hoch. Lipide sind besonders wichtig für den normalen Aufbau des zentralen Nervensystems. Die meisten fetalen Fette in Organen wie der Leber und dem Gehirn sind strukturell und enthalten große Mengen an Phospholipiden, für die langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFAs) benötigt werden.
  • Während der Schwangerschaft steigt der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen, um die Bedürfnisse des heranwachsenden Fötus zu decken und eine optimale Ernährung zu gewährleisten. Calcium, Eisen, Zink und Folsäure müssen in der Ernährung Schwangerschaft besonders berücksichtigt werden.
  • Um eine ausreichende Kalziumzufuhr für die Entwicklung des Fötus zu gewährleisten und den Körper der Mutter nicht zu erschöpfen, wird während der Schwangerschaft eine zusätzliche tägliche Zufuhr von 400 mg Kalzium empfohlen.
  • Eisenmangelanämie ist ein häufiges Problem bei nicht schwangeren Frauen, und viele Frauen beginnen ihre Schwangerschaft mit unzureichenden Eisenspeichern in ihrem Körper. Obwohl der Eisenspiegel des Neugeborenen unabhängig vom Eisenstatus der Mutter ist, müssen schwangere Frauen aufgrund der erhöhten Effizienz der Eisenaufnahme während der Schwangerschaft täglich zusätzlich 30-45 mg Eisen zu sich nehmen.
  • Während der Schwangerschaft sinkt bei vielen Frauen die Zinkkonzentration im Blut um 30-40 %. Zink ist ein wichtiger Faktor für das Wachstum des Fötus. Obwohl der Bedarf des Fötus in der Spätschwangerschaft am höchsten ist, ist Zink auch in der Frühschwangerschaft wichtig. Während der Schwangerschaft wird eine zusätzliche Zufuhr von 3 bis 5 mg Zink empfohlen.
  • Während der Schwangerschaft besteht ein erhöhter Bedarf an Folat für die DNA-Synthese in den schnell wachsenden Geweben des Fötus, der Plazenta und der Mutter sowie für die verstärkte Erythropoese, so dass schwangere Frauen anfällig für einen Folatmangel sind. Selbst bei gut ernährten Frauen kommt es während der Schwangerschaft zu einem vorhersehbaren Rückgang der Folsäurespiegel im Serum und in den roten Blutkörperchen. Ein Folsäuremangel während der Schwangerschaft ist ein Risikofaktor für die Geburt eines Kindes mit Neuralrohrdefekten. Während der Schwangerschaft werden zusätzlich 400 µg Folat pro Tag empfohlen.

Essen in der Schwangerschaft

Was soll man in der Schwangerschaft essen?

Ernährung Schwangerschaft-Tipps

Während der Schwangerschaft durchläuft der Körper einer Frau gravierende innere Veränderungen. Dabei handelt es sich sowohl um hormonelle Veränderungen als auch um eine Steigerung des Energieverbrauchs. Gesund ernähren in der Schwangerschaft ist besonders wichtig, weil es nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Entwicklung des Kindes betrifft. Wir sagen Ihnen, was essen Schwangerschaft.

Ernährungsplan Schwangerschaft Beispiel

Ernährung in der Schwangerschaft – Tipp 1

Eine gesunde Ernährung basiert auf Gemüse und Obst der Saison, fettarmen Milchprodukten, Getreide, Fleisch, Fisch, Eiern, Geflügel (hauptsächlich weißes Fleisch), Vollkornprodukten und Nüssen.

Die Lebensmittel sollten vorzugsweise gekocht, ohne Öl gegrillt, gedünstet, gedämpft oder gebacken werden. Obst sollte allein oder zeitlich getrennt von den Hauptmahlzeiten verzehrt werden. Es ist besser, 30 Minuten nach den Mahlzeiten Wasser zu trinken. Dann kann es an vielen Stoffwechselreaktionen teilnehmen, ohne die Verdauung zu stören.

Ernährung in der Schwangerschaft – Tipp 2

Schwangerschaft essen sollten kleine Mahlzeiten (in kleinen Portionen).

In der ersten Hälfte der Schwangerschaft wird empfohlen, 4 Mahlzeiten pro Tag einzunehmen (das erste Frühstück sollte 20 % der täglichen Kalorienzufuhr ausmachen, das zweite Frühstück 15 %, das Mittagessen 45 % und das Abendessen 20 %).

In der zweiten Hälfte der Schwangerschaft ist es besser, auf 5-6 Mahlzeiten pro Tag (in entsprechend kleineren Portionen) umzusteigen. Dies trägt dazu bei, den Stoffwechsel aufrechtzuerhalten und das Verdauungssystem nicht zu überlasten, sowie die Gewichtszunahme zu kontrollieren.

Es ist besser, nach dem Essen einen halbstündigen Spaziergang an der frischen Luft zu machen.

Ernährung in der Schwangerschaft – Tipp 3

Es ist wichtig, eiweißreiche Nahrungsmittel in die Essen Schwangerschaft aufzunehmen

Vor allem in den ersten 10 bis 12 Wochen, wenn alle Organe und Systeme des Babys angelegt sind, werden Skelett, Nieren, Leber und Herz gebildet und intensiv entwickelt.

Ab dem fünften Monat sind mindestens 96 g Eiweiß pro Tag erforderlich (mit der Zeit steigt der Bedarf auf 100 g). 60 Prozent des Tagesbedarfs sind tierische Proteine, die alle essenziellen Aminosäuren enthalten (30 Prozent bei Fleisch und Fisch, 25 Prozent bei Milch und Milchprodukten, 5 Prozent bei Eiern). Die restlichen 40 % sind pflanzlichen Ursprungs.

Fleisch und Geflügel, Fisch und Meeresfrüchte, Nebenerzeugnisse und Eier – all das muss durch Gemüse und Grünzeug (pochierter Spinat, Rucola, Romano) ergänzt werden. Zu den pflanzlichen Eiweißquellen gehören Hülsenfrüchte, Hanfsamen, Chiasamen, eiweißreiches Getreide (Linsen, Buchweizen, Amaranth, Quinoa, Wildreis, Hirse), Rosenkohl, Spargel, Brokkoli.

Fleisch und roter Fisch sollten nicht aus der Ernährung Schwangerschaft gestrichen werden: Sie enthalten nicht nur vollständige Proteine, sondern auch eine Reihe hämatopoetischer Mikronährstoffe (Häm-Eisen, Vitamin B12 usw.), die für die Vorbeugung von Anämie bei Schwangeren und fötaler Hypoxie wichtig sind.

Genauso wichtig. Achten Sie auf Quinoa. 100 g dieses Superfoods enthalten etwa 14,1 g Eiweiß, das ist deutlich mehr als in Buchweizen und sogar Linsen. Quinoa enthält außerdem viele Ballaststoffe, Lysin (eine Aminosäure, die die Kalziumaufnahme fördert), Eisen, Magnesium und Mangan.

Vergessen Sie den Brokkoli nicht! Ein 50-g-Produkt enthält etwa 3 g Eiweiß. Er enthält außerdem Kalium, Folsäure, 19 % des empfohlenen Tagesbedarfs an Vitamin A und fast den Tagesbedarf an Vitamin C. Wichtig ist, dass Brokkoli sehr kalorienarm ist: 100 g enthalten nur 40 kcal.

Ernährung in der Schwangerschaft – Tipp 4

Fügen Sie Ihrer Ernährung Lebensmittel hinzu, die reich an Folsäure und Eisen sind

Folsäure ist für die Entwicklung des embryonalen Nervensystems unerlässlich. Eisen ist ein direkter Bestandteil des Hämoglobins, das Bestandteil der Blutzellen ist.

Die wichtigsten Folsäurequellen sind Geflügelnebenerzeugnisse, Kalbs- und Schweineleber, Hülsenfrüchte, Spinat, Spargel, Leinöl und Brokkoli. Essen Sie Eier, Fisch, Fleisch und Geflügel, Trockenobst, Vollkorngetreide und -brot sowie grüne Salatblätter, um einen ausreichenden Hämoglobinwert zu erhalten. Vitamin C trägt zu einer besseren Aufnahme von Eisen bei. Wichtige Quellen sind Zitrusfrüchte, Kohl, Paprika, Kräuter und Schwarze Johannisbeeren.

Ernährung in der Schwangerschaft – Tipp 5

Vergessen Sie nicht auf gesunde Snacks

Die beste Zeit für einen Snack ist zwischen dem zweiten Frühstück und dem Mittagessen (dann isst man nicht zu viel beim Mittagessen) und vor dem Abendessen.

Ein Morgenimbiss ist der ideale Zeitpunkt für Obst. Der Nachmittagssnack schmeckt am besten mit Gemüse. Empfehlenswert sind frisches Gemüse mit einer leichten Sauce, Salat oder ein Gemüseauflauf. Sie können Vollkornbrot und Hüttenkäse zum Gemüse geben. Sie können Trockenfrüchten, Nüssen und Milchprodukten den Vorzug geben. Der Kalorienwert eines solchen Snacks sollte 150-200 kcal nicht überschreiten.

Das ist wichtig. Zwischen den Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten sollten mindestens 1,5 bis 2,5 Stunden liegen, um eine optimale Verdauung zu ermöglichen.

Ernährung in der Schwangerschaft – Tipp 6

Nehmen Sie gesunde Fette in Ihre Ernährung auf

Fisch (Thunfisch, Lachs, Lachs, Coho-Lachs, Sockeye-Lachs), Chiasamen, Avocados, Nüsse, Leinsamenbrei, Leinsamenöl und Hanföl sind keine häufigen Gäste in unserer Küche. Aber es sind diejenigen, die mehrfach ungesättigte Omega-3-Fette enthalten. Aus diesen essenziellen Fettsäuren synthetisiert der Körper hormonähnliche Substanzen, die Prostaglandine, die den Verlauf von Schwangerschaft und Geburt verbessern.

Omega-3-Fettsäuren sind für die vollständige Entwicklung des Nervensystems des Fötus notwendig und verringern das Risiko von Spättoxikosen und Depressionen bei schwangeren Frauen.

Entwicklung Baby im Bauch Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft-5

0 – 3 Monate

Nach der Schwangerschaft hat das Warten ein Ende, und Ihr Baby erblickt endlich das Licht der Welt. Nachdem Sie Ihren Körper neun Monate lang mit Nährstoffen versorgt haben, um die Entwicklung Ihres Babys zu fördern, müssen Sie nun auch wissen, wie Sie es außerhalb des Mutterleibs ernähren müssen, um seinen Körper weiter zu ernähren und sein Wachstum zu fördern.

Wie Sie Ihr Baby nach der Geburt aufziehen?

Ein gesundes Baby braucht nur Muttermilch oder Säuglingsnahrung und sollte kein Wasser, Saft oder andere Flüssigkeiten oder feste Nahrung bekommen. Ein Neugeborenes wird rund um die Uhr gefüttert und muss möglicherweise bis zu 12 Mal am Tag oder alle zwei bis drei Stunden gefüttert werden.

Unabhängig davon, ob Sie stillen oder mit künstlicher Säuglingsnahrung ernährt werden, müssen Sie darauf achten, dass Sie Ihren Energielevel aufrechterhalten, indem Sie nahrhaftes Essen zu sich nehmen, da die Geburt eines Neugeborenen eine große Umstellung darstellt und Sie sich garantiert müde fühlen werden.

Wenn Sie stillen, benötigen Sie etwa 300 Kalorien mehr, als Sie vor der Schwangerschaft gegessen haben. Es ist auch sehr wichtig, viel Wasser zu trinken, denn wenn Sie dehydriert sind, haben Sie weniger Milch.

Ein zwei Monate altes Baby muss seltener gestillt werden, und die Anzahl der Still- oder Flaschenmahlzeiten nimmt bis zum dritten Lebensmonat weiter ab.

3 – 6 Monate

In den ersten drei Lebensmonaten Ihres Babys werden Sie eine unzertrennliche Bindung aufbauen und sich an die Routine gewöhnen. Die Zeit des Fütterns bietet Kontakt und Trost für Sie beide, und sie wird sich ab der Geburt weiter ausdehnen.

Entwicklung von Kleinkindern

Obwohl sich Babys unterschiedlich schnell entwickeln, sollte Ihr Baby mit sechs Monaten in der Lage sein, sich auf den Bauch zu drehen und sich auf die Unterarme zu heben, um die Welt um sich herum zu betrachten. Sie sollten in der Lage sein, sich mit Unterstützung aufzusetzen, und vielleicht beginnen sie sogar zu brabbeln und die Laute nachzuahmen, die sie von anderen hören. Sie nutzen ihre Hände und Finger, um ihre Umgebung zu erkunden, und entwickeln auch ihre Mimik.

Um die kognitive und körperliche Entwicklung des Kindes in dieser Phase zu fördern, sollten Sie dafür sorgen, dass es eine Reihe von taktilen und sensorischen Spielzeugen hat, mit denen es spielen kann und mit denen es sich regelmäßig unterhalten und verschiedene Geräusche, Melodien und Lieder ausprobieren kann.

Ernährung von Säuglingen

Babys in diesem Alter können immer noch gestillt werden, aber da dies nicht mehr so häufig geschieht wie während der Neugeborenenzeit, können Sie sie für ein paar Stunden bei einem Familienmitglied lassen, während Sie sich ausruhen. Sie können auch versuchen, zu stillen, damit eine andere Person Ihr Baby mit Muttermilch aus der Flasche füttern kann.

Mit etwa sechs Monaten ist Ihr Baby so alt, dass Sie mit kleinen Portionen fester Nahrung wie Karottenmischung, Apfelmus oder weichen, gekochten Süßkartoffelstangen beginnen können, es zu stillen. Sie können auch Babymilchreis probieren, der aus der normalen Milch Ihres Babys hergestellt wird.

Achten Sie auf Anzeichen dafür, dass Ihr Baby bereit ist, auf feste Nahrung umzusteigen. Zu diesen Anzeichen gehören die Fähigkeit, den Kopf in einer sitzenden Position zu halten, die Fähigkeit, Nahrung zu schlucken, und die Fähigkeit, selbständig Nahrung aufzunehmen und in den Mund zu stecken. Dies zeigt, dass sie ihre Augen, Hände und ihren Mund koordinieren können.

Sie können auch damit beginnen, andere Lebensmittel einzuführen, aber es ist wichtig, dies nach und nach zu tun, damit Sie eventuelle allergische Reaktionen beobachten können. Beispiele für diese Lebensmittel sind Kuhmilch, Eier und Fisch.

Wenn Sie sich zu irgendeinem Zeitpunkt Sorgen über Ihre Ernährung in der Schwangerschaft machen, scheuen Sie sich nicht, mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zu sprechen. Sie sollten Sie beruhigen, Ihnen wertvolle Ratschläge geben und Sie auf zusätzliche Ressourcen hinweisen.

Julia
Rate author
Kinderbetty