Es gibt nichts Schöneres, als Ihr süßes Neugeborenes friedlich schlafen zu sehen!
Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihr Baby in den ersten Monaten in einem Stubenwagen schlafen zu lassen, müssen Sie wissen, worauf Sie achten müssen, damit Ihr Baby bei jedem Schlaf sicher und gemütlich liegt.
Wir erklären Ihnen die wichtigsten Unterschiede zwischen Stubenwagen und Kinderbetten und verraten Ihnen 12 Dinge, auf die Sie beim Kauf eines Stubenwagens achten sollten!
Was ist der Unterschied zwischen einem Stubenwagen und einem Kinderbett?
Auch wenn Sie sich bereits für einen Stubenwagen entschieden haben, lohnt es sich, die Unterschiede zwischen Stubenwagen und Kinderbetten zu kennen, damit Sie wissen, wann Ihr Baby in ein Kinderbett umziehen sollte. Und wenn Sie noch unschlüssig sind, wo Ihr Baby schlafen soll, hilft Ihnen das Wissen um die Unterschiede bei der Entscheidung.
Ein Stubenwagen ist einfach ein kleines Babybett, das leicht transportiert werden kann und in kleinere Räume, z. b. neben das Bett, passt.
Stubenwagen haben oft Räder, ein Verdeck oder einen Baldachin und ein kleines Ablagefach darunter. Manche sind sogar mit einer Technologie ausgestattet, die Musik abspielt oder den Stubenwagen zum Schaukeln bringt.Nun, da Sie wissen, was ein Stubenwagen ist, lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie genau sie sich von Kinderbetten unterscheiden.
Verwandter Beitrag: Stubenwagen Test & Empfehlungen
Größe
Einer der größten Unterschiede zwischen den beiden ist die Größe. Babybetten sind deutlich kleiner als Kinderbetten. Dadurch passen sie leicht in Ihr Schlafzimmer neben Ihr Bett und ermöglichen Ihnen einen einfachen Zugang zu Ihrem Baby in der Nacht.
Die Größe eines Stubenwagens kann praktisch sein, vor allem, wenn Sie nur wenig Platz haben, aber es bedeutet auch, dass Sie Ihr Baby von seinem Stubenwagen in sein Kinderbett umziehen werden, bevor Sie es merken! Das bringt uns zu unserem nächsten Punkt.
Langlebigkeit
Die geringe Größe eines Stubenwagens ist zwar sehr praktisch, aber Ihr Baby wird in kürzester Zeit aus ihm herauswachsen! In der Regel werden Babys im Alter von vier Monaten, wenn nicht sogar früher, zu groß für einen Stubenwagen.
Stubenwagen haben eine Gewichtsgrenze, aber unabhängig davon, wie viel Ihr Kind wiegt, ist es wichtig, dass es in ein Kinderbett umzieht, sobald es in der Lage ist, sich zu drehen.
Während ein Stubenwagen für ein paar Monate gut geeignet ist, kann ein Kinderbett von der Geburt bis ins Kleinkindalter verwendet werden. Aus diesem Grund entscheiden sich manche Eltern dafür, den Stubenwagen ganz wegzulassen und nur ein Kinderbett zu verwenden.
Ihr Baby kann die ersten zwei oder drei Jahre seines Lebens in einem normal großen Bettchen schlafen. Danach kann eine Standardbettmatratze in der Regel auch für ein Kleinkindbett verwendet werden, sobald Ihr Kind aus dem Kinderbett herauswächst.
Tragbarkeit
Ein weiterer Unterschied zwischen Stubenwagen und Kinderbetten besteht darin, wie leicht sich Erstere bewegen lassen. Stubenwagen sind für den Transport ausgelegt, während dies bei Kinderbetten nicht der Fall ist. Viele Stubenwagen sind mit Rädern ausgestattet, sodass sie leicht von einem Raum zum anderen transportiert werden können, und einige lassen sich zum einfachen Transport zusammenklappen.
Verwandter Beitrag: Beistellbett vs Stubenwagen – Entdecken Sie neugeborenen schlafen Optionen
Leichte Handhabung
Da Stubenwagen kleiner und flacher als Kinderbetten sind, ist es einfacher, Ihr Baby ins Bett zu legen und hochzuheben. Das mag wie ein alberner Vorteil erscheinen, kann aber für Mütter, die nach einem Kaiserschnitt noch Schmerzen haben, einen großen Unterschied machen!
Auch wenn Sie stillen, ist es schön, wenn Ihr Baby in der Nacht in der Nähe ist.
Mit einem Stubenwagen müssen Sie sich weniger bücken, um Ihr Baby in das Bett hinein- und herauszuholen, und Sie müssen sich weniger bewegen, wenn der Stubenwagen in Ihrem Schlafzimmer steht.
Die Richtlinien für sicheren Schlaf empfehlen zwar, dass Ihr Baby mindestens in den ersten sechs Monaten in Ihrem Zimmer (aber nicht in Ihrem Bett) schläft, aber die Wahl zwischen einem Kinderbett und einem Stubenwagen bleibt Ihnen überlassen!
Wenn Sie sich für einen Stubenwagen entscheiden, lassen Sie uns darüber sprechen, worauf Sie achten sollten.
Was Sie beim Kauf eines Stubenwagens beachten sollten
Es gibt alle möglichen Arten von Stubenwagen, die Ihrem Stil und Ihren Bedürfnissen entsprechen! Unabhängig davon, welchen Typ Sie suchen, gibt es einige grundlegende Richtlinien, die Sie beachten sollten, damit Ihr Baby sicher schläft.
Verwandter Beitrag: Wiege vs. Stubenwagen – Schlafmöglichkeiten für Babys
Hier sind einige Dinge, die Sie bei der Auswahl des perfekten Stubenwagens für Ihr Kind beachten sollten.
1) Zustand
Gebrauchte oder aus der Hand gegebene Babyartikel können großartig sein! Aber es gibt ein paar Dinge, die Sie immer neu kaufen sollten, z. b. den Autositz und das Bett Ihres Babys. Sagen Sie “danke, aber nein danke” zu einem gebrauchten Stubenwagen. Entscheiden Sie sich stattdessen für einen nagelneuen Stubenwagen, der den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht und bei dem alle Teile intakt sind.
2) Ihr Platzangebot
Stubenwagen gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Prüfen Sie die Maße des Modells, das Sie in Erwägung ziehen, um sicherzustellen, dass es gut in den vorhandenen Raum passt. Wenn Sie vorhaben, den Stubenwagen häufig umzustellen, sollten Sie auch sein Gewicht berücksichtigen.
3) Atmungsaktivität
Wenn es um einen sicheren Schlaf für Kleinkinder geht, ist Atmungsaktivität wichtig. Das gilt sowohl für die Matratzen als auch für die Seiten des Stubenwagens. Die beste Atmungsaktivität erhalten Sie, wenn Sie einen Stubenwagen mit Netzseiten oder Holzlatten (wie bei einem Kinderbett) wählen. Atmungsaktivität ist auch dann noch wichtig, wenn Ihr Baby in ein normales Kinderbett umzieht. Entscheiden Sie sich für eine atmungsaktive Matratze.
4) Sitz der Matratze
Apropos Matratze: Sie sollte gut in den Stubenwagen passen, ohne dass große Lücken zwischen den beiden entstehen. Deshalb ist es wichtig, die Matratze zu verwenden, die im Lieferumfang des Stubenwagens enthalten ist. Das Gleiche gilt für Kinderbetten und Kinderbettmatratzen. Wenn die Lücke zu groß ist, könnte Ihr Kind sich einen Arm oder ein Bein einklemmen.
5) Robustheit
Stubenwagen sind klein, aber sie sollten mächtig sein! Vergewissern Sie sich, dass Ihr Stubenwagen einen stabilen Sockel hat, damit er nicht so leicht umkippt, selbst wenn Sie mitten in der Nacht dagegen stoßen.
6) Beine
Apropos stabiler Sockel: Auch die Beine des Stubenwagens müssen sicher sein. Wenn Sie sich für einen faltbaren Stubenwagen entschieden haben, sollten Sie darauf achten, dass die Beine einrasten, wenn der Stubenwagen aufgestellt ist – und dass es leicht zu erkennen ist, wann die Beine ver- und entriegelt sind.
7) Sicherheit der Räder
Ein weiterer Punkt, der bei einem tragbaren Stubenwagen einrasten muss? Die Räder. Vergewissern Sie sich, dass die Räder sicher einrasten, und lassen Sie sie immer verriegelt, es sei denn, Sie bewegen die Wiege.
8) Kleine, scharfe Teile
Halten Sie sich von Stubenwagen fern, die kleine Teile haben, die Ihr Baby in den Mund nehmen könnte. Das bedeutet auch, dass Sie auf hängendes Spielzeug, Rüschen und zusätzlichen Stoff im Bettchen verzichten sollten. Achten Sie auch auf scharfe oder spitze Teile, insbesondere an den Innenwänden des Stubenwagens.
9) Leichte Reinigung
Babys können unordentlich sein. Alle Babyartikel, die Sie kaufen, sollten leicht zu reinigen sein – sowohl für die Gesundheit Ihres Babys als auch für Ihren Verstand! Wählen Sie einen Stubenwagen, der leicht abzuwischen und, wenn möglich, abwaschbar ist. Achten Sie auch bei der Auswahl des Kinderbettes und der Matratze auf leicht zu reinigende, waschbare Produkte.
10) Bettzeug
So sehr Sie auch flauschige Decken zum Schlafen mögen, am sichersten schläft Ihr Baby auf einer festen Matratze mit einem Spannbetttuch und sonst nichts. Das gilt sowohl für den Stubenwagen als auch für das Kinderbettchen.
11) Sicherheit im Schlaf
Als Eltern ist die Sicherheit Ihres Kindes den ganzen Tag und die ganze Nacht eines Ihrer wichtigsten Anliegen! Egal, wo Ihr Kind schläft, halten Sie sich an die Richtlinien für einen sicheren Schlaf, z. B. sollten Sie es auf dem Rücken schlafen lassen und Kissen und Bettchen nicht in sein Bett legen.
Es gibt so viele Stubenwagen auf dem Markt, dass die Entscheidung für den Richtigen überwältigend sein kann! Aber lassen Sie sich davon nicht unterkriegen. Befolgen Sie unsere Tipps, um ganz einfach einen guten Stubenwagen für Ihr Baby und Ihre Familie auszuwählen.
Häufig gestellte Fragen
Kann das Baby immer im Stubenwagen schlafen?
Da der Stubenwagen oft auch als Ersatz für ein Beistellbett gedacht ist, kann dein Baby mit der richtigen Matratze problemlos darin die ganze Nacht schlafen. Eine Decke brauchst du im Stubenwagen nicht. Sie könnte über das Gesicht rutschen und einen Hitzestau verursachen.
Wie groß sollte ein Stubenwagen sein?
Die Liegeflächen sind etwa 80 x 45 Zentimetern groß. Kleine Stubenwagen sind in der Länge etwa einen Meter lang, in der Breite 65 Zentimeter breit und in der Höhe etwa 130 Zentimeter hoch, während XXL Bollerwagen Abmessungen (Länge/Breite/Höhe) von 105 x 70 x 80 Zentimetern haben können.
Welches Bett nach Stubenwagen?
Neugeborene sind in den ersten Lebenswochen z.B. in einem Stubenwagen, einer Schaukelwiege oder einem Beistellbett bestens aufgehoben. Der Schlafplatz ist nicht zu groß und das Baby fühlt sich sanft geborgen. Trotzdem sollte die Liegefläche so groß bemessen sein, dass die Luft gut zirkulieren kann.