Wenn Ihr Baby in einem Stubenwagen schläft, ist es wichtig, eine Stubenwagenmatratze zu wählen, die es unterstützt und fördert. Aber zu wissen, worauf man achten muss, kann eine Herausforderung sein.
Deshalb haben wir diesen Kaufratgeber für den Kauf einer Stubenwagenmatratze erstellt. In diesem Artikel geben wir vier Tipps für die Auswahl der richtigen Matratze, damit Ihr Baby sicher und bequem schläft! Doch bevor wir dazu kommen, sollten wir darüber sprechen, warum Sie Ihr Baby überhaupt in einen Stubenwagen legen sollten.
Was ist eine Wiegenmatratze?
Bei einer Babymatratze handelt es sich um eine Matratze mit der gleichen Struktur, aber in einem kleineren Format.
Die folgenden Größen sind üblich: Wiegenmatratze 40 x 90 cm, Wiegenmatratze 50 x 90 cm, Wiegenmatratze 88 x 55 cm und 60 x 120 cm, 70 x 140 cm. Welche Matratze für die Wiege geeignet ist, hängt ganz vom Alter und der Größe des Kindes sowie von der Größe des Bettgestells ab.
Wann man eine Wiegenmatratze kaufen sollte
Die meisten Stubenwagen sind bereits mit einer Matratze ausgestattet. Wenn Ihr Stubenwagen nicht mit einer Matratze ausgestattet ist oder Sie mit der mitgelieferten Matratze nicht zufrieden sind, müssen Sie den Kauf einer separaten Matratze in Betracht ziehen.
Wenn die Matratze Ihres Stubenwagens abgenutzt ist, sollten Sie sofort Ersatz besorgen. Ob die Matratze ausgetauscht werden muss, können Sie schnell feststellen, indem Sie prüfen, wie schmutzig sie ist, insbesondere wenn sich die Oberfläche nicht leicht reinigen lässt.
In der Neugeborenenphase spuckt Ihr Baby vielleicht sogar im Liegen. Diese und andere Verunreinigungen werden auf der Matratze hinterlassen und können, wenn sie unbehandelt bleiben, eine ungesunde Schlafumgebung für Ihr Baby schaffen.
Babymatratze 40×90 cm für Babywiege Testsieger
Alvi Matratze für Beistellbett & Wiege
Merkmale:
- Die 4 cm dicke Kindermatratze aus mittelweichem Kaltschaum bettet Ihr Baby weich in Babybett, Stubenwagen, Wiege oder Anstellbett.
- Der punktelastische Kern stützt und sorgt für eine gesunde Entwicklung.
- Allergikergeeignet und OekoTex Standard 100 zertifiziert.
Tipps für die Wahl der richtigen Matratze für den Stubenwagen
Bei der Suche nach einer Ersatzmatratze für den Stubenwagen Ihres Babys gibt es einige Dinge zu beachten. Wir möchten sicherstellen, dass Ihr Baby sicher schläft, also sehen Sie sich das an!
1) Sicherheit steht an erster Stelle
Festigkeit
Als Eltern ist die Sicherheit Ihres Babys eines Ihrer wichtigsten Anliegen, vor allem, wenn es um seinen Schlaf geht. Eine Möglichkeit, die Sicherheit Ihres Babys im Schlaf zu gewährleisten, ist eine feste Matratze.
Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sollte die Matratze Ihres Babys fest und bequem sein. Eine feste Oberfläche verringert das Risiko des Erstickens. Wenn die Matratze des Stubenwagens Ihres Babys zu weich ist, kann sie gefährlich sein.
Tipp: Um die Festigkeit der Matratze Ihres Stubenwagens zu überprüfen und festzustellen, ob sie unsicher ist oder nicht, können Sie sehen, ob der Kopf Ihres Babys eine Vertiefung in der Matratze hinterlässt. Wenn Sie eine Vertiefung feststellen, nachdem Ihr Kind auf der Matratze gelegen hat, ist sie möglicherweise zu weich.
Die Matratze muss nicht so hart sein, dass es für Ihr Baby unbequem und schwierig ist, einzuschlafen und durchzuschlafen; sie muss nur fest sein.
Dicke
Wenn die Matratze des Stubenwagens Ihres Babys zu dick ist, könnte sie ein weiteres Erstickungsrisiko darstellen. Wenn sie aber zu dünn ist, wird sie für Ihr Kind nicht bequem sein. Das richtige Maß an Dicke ist sowohl für die Sicherheit als auch für den Komfort wichtig. Die Matratze im Stubenwagen Ihres Kindes sollte nicht dicker als eineinhalb Zentimeter sein. Alles, was dicker ist, könnte eine Gefahr darstellen.
Passform
Herkömmliche ovale oder rechteckige Stubenwagen sind etwa 75 bis 85 cm lang und 40 bis 45 cm breit. Manche Stubenwagen haben aber auch eigene Maße. Bevor Sie sich für die beste Stubenwagenmatratze entscheiden, sollten Sie auf die Form und Größe des Stubenwagens Ihres Babys achten. Um eine möglichst sichere Schlafumgebung zu schaffen, muss die Matratze genau in den Stubenwagen passen. Wenn Sie nicht die richtigen Maße haben, ist das nicht möglich. Bevor Sie also mit der Suche beginnen, sollten Sie den Stubenwagen Ihres Kindes ausmessen.
Verwandter Beitrag: Wie wählt Babywiege: Die besten Wiegen für Babies im Vergleich
2) Berücksichtigen Sie den Komfort Ihres Babys
Material
Achten Sie auf eine Stubenwagenmatratze aus einem Material, das für Ihr Baby angenehm ist. Manche Matratzen können einen Juckreiz auf der Haut Ihres Babys auslösen, wodurch sich Ihr Kleines extrem unwohl fühlt. Und wenn das passiert, wird Ihr Baby während des Mittagsschlafs oder in der Nacht nicht gut schlafen. Wenn Sie außerdem bemerken, dass Ihr Baby nach Tagen oder Wochen des gesunden Schlafs plötzlich nicht mehr so gut schläft, sollten Sie die Matratze gründlich untersuchen, um festzustellen, ob es irgendetwas gibt, das ihm Unbehagen bereitet.
Unterstützen Sie
Kopf und Körper Ihres süßen Babys wachsen und entwickeln sich ständig. Wählen Sie daher eine Matratze, die dieses Wachstum unterstützt und Ihrem Baby die Schlafqualität bietet, die es braucht, um alle seine Entwicklungsschritte zu erreichen.
3) Wählen Sie eine Matratze für das Kinderbett, die langlebig ist
Langlebigkeit
Eine langlebige Stubenwagenmatratze sollte monatelang halten, bevor sie Anzeichen einer Verschlechterung zeigt. Matratzen, die sich schon nach wenigen Benutzungen abnutzen, können Ihr Baby daran hindern, gut zu schlafen. Wie können Sie feststellen, ob die Matratze, die Sie in Betracht ziehen, haltbar ist? Achten Sie auf die Qualität der Matratze. Eine minderwertige Stubenwagenmatratze fällt zum Beispiel leicht auseinander und kann Beulen oder Klumpen aufweisen. Diese Oberfläche wäre nicht nur unbequem für Ihr Baby, sondern auch unsicher.
Wasserdichter, waschbarer Bezug
Damit die Matratze für den Stubenwagen Ihres Babys möglichst lange hält, muss sie wasserdicht sein. Und warum? Weil Ihr Kind spucken und Unfälle haben wird. Das ist unvermeidlich.
Aber Sie können eine unsichere Schlafumgebung vermeiden! Um eine Umgebung zu schaffen, in der Schimmel und Mehltau nicht wachsen können, wählen Sie einen wasserdichten, waschbaren Matratzenbezug, um die Stubenwagenmatratze Ihres Kindes zu schützen.
4) Prüfen Sie die Etiketten
Chemikalien
Viele Produkte – auch solche, die für Babys entwickelt wurden – geben nach dem Kauf Ausdünstungen ab. Bei diesem Prozess werden Chemikalien in die Luft freigesetzt, sobald ein Produkt geöffnet wird, die einen starken Geruch haben können oder auch nicht. Die Chemikalien werden freigesetzt, weil die Luft durch die Verpackung eingeschlossen wurde.
Um Ausgasungen zu vermeiden, sollten Sie die Etiketten auf der Matratze des Stubenwagens Ihres Babys auf Plastik und andere schädliche Stoffe überprüfen. Und wenn Sie sich nicht sicher sind, um welche Materialien es sich handelt, sollten Sie die Kennzeichnung auf der Matratze immer überprüfen. Wenn Sie einen Stoff entdecken, der Ihrem Baby schaden könnte, suchen Sie nach einer anderen Stubenwagenmatratze!
Babymatratze im Vergleich
Träumeland Matratze für Wiege
Merkmale:
- Kern: punktelastischer Kaltschaum mit vertikalen Luftkanälen.
- Versteppter 3D-Luftpolster zur Verbesserung der Oberflächenbelüftung.
- Bezug: abnehmbar, waschbar bei 60°C und für den Schontrockner geeignet.
Julius Zöllner Wiegenmatratze
Merkmale:
- Punktelastischer Kaltschaumkern mit Noppenprofil an der Oberfläche.
- Funktionsbezug Baby Fresh & Dry, abnehmbar und waschbar.
- Allergikergeeignet.
FabiMax Matratze für Beistellbett und Wiege
Merkmale:
- Matratzenkern aus PU-Markenschaum.
- Atmungsaktiver beidseitig versteppter Bezug.
- Bezug abnehmbar und waschbar bis 60°C.
KiNDERWELT Babymatratze
Merkmale:
- Füllung: strapazierfähiger PUR Schaumkern schadstofffrei (Zertifikat Nr.: NC-9046/143B/2018) IW00231 Produktklasse I für Babyartikel.
- Sehr gute antiallergische Eigenschaften.
- Angenehmes und gesundes Schlafklima durch einen weichen und gesteppten Bezug aus 80% Baumwolle und 20% Polyester.
Vor- und Nachteile von Babymatratze
Wiegenmatratzen haben viele Vorteile und nur wenige Nachteile. Wir haben die Vor- und Nachteile von Wiegenmatratzen zusammengefasst.
Die Vorteile von Babymatratzen sind:
- Sehr gut geeignet für niedriges Körpergewicht
- perfekte Druckverteilung
- sehr guter Punkt Elastizität
- positiv für die Rücken- und Liegeposition
- Hohe Atmungsaktivität
- Geeignet für Allergiker
Die Nachteile von Babymatratzen sind:
- Schaumstoffmatratzen haben eine schnelle Abnutzung der Matratze (sie verschleißen schnell)
Wiegenmatratzen 40×90 cm Preis:
Unter 40 Euro
- Träumeland Matratze für Wiege;
- Julius Zöllner Wiegenmatratze;
- FabiMax Matratze für Beistellbett und Wiege.
Unter 30 Euro
- Alvi Matratze für Beistellbett & Wiege;
- KiNDERWELT Babymatratze.
Häufig gestellte Fragen über Babymatratze
Welche Matratze in die Wiege?
Man sollte genau wissen, welche Größe die Matratze haben muss. Meist benötigt eine Wiege eine passende Matratze in den Maßen 60×120 cm oder 90×45 cm.
Wie dick sollte eine Wiegenmatratze sein?
Die Matratze oder Unterlage in einem Stubenwagen oder einer Wiege sollte nicht mehr als 4 cm dick sein. Eine dickere Matratze stellt eine Erstickungsgefahr dar. Lassen Sie sich nicht von einer “harten” Matratze abschrecken. Eltern beschweren sich manchmal darüber, dass die Matratzen, die mit Stubenwagen verkauft werden, dünn oder hart sind.