Sind Kinderbett-Stoßfänger sicher für Ihr Baby?

Kinderbett-Stoßfänger аrtikel Bloggen

Sobald Sie ein kleines Kind haben, verwenden Sie so viel Energie (und Geld) darauf, es zu schützen. Diese Instinkte setzen schnell ein! Babybettchen sind eines der Babyprodukte auf dem Markt, die verwirrend sein können. Sind sie wirklich sicher für Ihr Baby?

Wenn Sie sich fragen, ob ein Kinderbett-Stoßfänger für das Kinderzimmer Ihres Babys notwendig ist, sind Sie hier genau richtig. Wir werden uns genau ansehen, was Bettchen-Stoßstangen sind, was sie bewirken sollen und ob sie für Ihr Kind sicher sind oder nicht.

Was sind Babybett-Stoßstangen?

Es ist eine wilde Welt da draußen, wenn es um all die Babyprodukte geht, die auf dem Markt sind! Es kann schwierig sein, zu wissen, was was ist, ob ein Artikel sicher ist und was man auf die Wunschliste setzen sollte. Babybettchen sind eines dieser Dinge, die Sie wahrscheinlich schon gesehen haben, über die Sie aber vielleicht nicht viel wissen. Was genau sind sie also?

Gitterbettchen sind kissenähnliche Wände, die in ein Babybett eingesetzt oder an der Innenseite des Bettchens befestigt werden und um das gesamte Bettchen herumgehen. Die Idee dahinter ist, dass sie ein Kissen bieten, damit Ihr Baby nicht mit dem Kopf an die Latten stößt, und eine Schutzwand, die verhindert, dass Ihr Baby einen Arm oder ein Bein zwischen den Latten einklemmt.

Was ist der Unterschied zwischen Krippenauflagen und Krippeneinlagen?

Wenn Sie sich nicht sicher sind, worin der Unterschied zwischen Bettchenauflagen und -einlagen besteht, dann hat das einen guten Grund. Sie sind sich sehr ähnlich.

Stoßdämpfer bilden eine Barriere, die verhindert, dass Ihr Baby die Latten berührt (oder darin stecken bleibt). Sie werden in der Regel im Inneren des Kinderbettes angebracht oder an den Latten befestigt und sind flauschiger und kissenähnlicher als Einlegesohlen.

Krippeneinlagen hingegen sind schlanker und bestehen aus dünnem Stoff (manchmal aus Mesh), der zwischen der Matratze und den Lattenrosten des Kinderbettes liegt. Sie werden normalerweise mit einem Band oder einer Schnur an der Außenseite des Kinderbettes befestigt.

Verwandter Beitrag: 3 Gründe, warum Sie eine zusätzliche Krippe Matratze Abdeckung benötigen

artikel kinderbett stossfaenger

Sind Kinderbett-Stoßfänger sicher für mein Baby?

Diese Vorrichtungen, die als Kinderbett-Stoßstangen bekannt sind, scheinen eine großartige Idee zu sein, oder? Sie können den Gedanken nicht ertragen, dass Ihr Kleines sich versehentlich den Kopf an den Latten des Kinderbettes stößt oder eines seiner winzigen Beinchen in den Ritzen stecken bleibt. Dass Ihr Baby sich den Kopf stößt oder ein Beinchen einklemmt, ist jedoch nicht so schlimm, wie Sie denken.

Zunächst einmal wurden vor etwa 50 Jahren die Vorschriften für Kinderbetten geändert, wodurch diese viel sicherer wurden.

Heute empfiehlt die Consumer Product Safety Commission, dass der Abstand zwischen den Latten des Kinderbettes nicht mehr als 6 cm betragen sollte. Mit einem solchen Abstand hat der Kopf Ihres Babys keine Chance, stecken zu bleiben.

Dies ist ein Grund dafür, dass Sie lieber ein neues als ein gebrauchtes Kinderbett kaufen sollten – so können Sie sicher sein, dass es den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht. Sie können sogar Ihr eigenes Maßband mitbringen, wenn Sie ein Kinderbett kaufen.

Zweitens: Selbst wenn sich Ihr Kind im Schlaf bewegt, ist es unwahrscheinlich, dass es sich den Kopf mit großer Kraft stößt.

Und wenn sich Ihr Baby den Kopf am Bettchen stößt oder ein Glied eingeklemmt wird, ist das wahrscheinlich nicht lebensbedrohlich, aber es gibt auch ein paar ziemlich deutliche Nachteile eines Bettchen-Stoßschutzes.

In der Theorie scheinen Babybett-Stoßstangen vorteilhaft zu sein, aber bei näherer Betrachtung können sie mehr schaden als nützen. Es stellt sich heraus, dass die potenziellen Nachteile von Stoßdämpfern die Vorteile überwiegen. Und warum? Werfen wir einen Blick auf die Risiken.

Risiken von Kinderbett-Stoßdämpfern

Das Problem mit Babybett-Stoßdämpfern ist, dass es nicht viele Beweise dafür gibt, dass sie das tun, was sie tun sollen, und die Risiken sind ziemlich bedenklich.

Erhöhtes Risiko des Erstickens

Ein ernsthaftes Problem bei Kinderbett-Stoßstangen ist, dass sie Ihrem Baby das Atmen erschweren können, wenn es sich so dreht, dass sein Gesicht an der Stoßstange oder zwischen Stoßstange und Matratze liegt.

Um die Gefahr des Erstickens zu verringern, sollten Sie Ihr Baby auf einer atmungsaktiven Matratze schlafen lassen. So kann es, wenn es sich mitten in der Nacht umdreht, direkt durch die Matratze atmen.

Eine andere Möglichkeit, das Erstickungsrisiko zu verringern, besteht darin, die Bettchenstöße ganz wegzulassen. Das Erstickungsrisiko ist jedoch nicht einmal das größte Risiko, das von Kinderbett-Stoßstangen ausgeht. Das bringt uns zu unserem nächsten Punkt.

Erhöhtes Risiko des Strangulierens oder Einklemmens

Mehr noch als die Möglichkeit, dass Ihr Baby nur schwer atmen kann, sind Kinderbett-Stoßfänger riskant, weil sich Ihr Kleines einklemmen oder ein Stück des Stoßfängers (wie eine Krawatte) um den Hals wickeln könnte.

Wenn ein Stoßfänger im Kinderbett liegt, kann Ihr Baby zwischen ihm und der Matratze oder zwischen ihm und den Lattenrosten eingeklemmt werden. Außerdem könnten sich der Stoff, die Schnüre oder die Bänder des Stoßfängers um den Hals Ihres Babys oder einen anderen Körperteil wickeln.

Erhöhte Gefahr des Herausfallens aus dem Bett

Sobald Ihr Kind in die Kletterphase eintritt, ist ein Stoßfänger im Kinderbett so etwas wie eine kleine Trittleiter im Kinderbett. Wenn sich das wie eine schlechte Idee anhört, dann ist es das auch!

Ihr Baby könnte kreativ werden und den Stoßdämpfer nutzen, um sich beim Versuch, aus dem Bettchen zu klettern, zu stützen. Und natürlich besteht bei dem Versuch, aus dem Bettchen zu klettern, die Gefahr, dass es herunterfällt und sich verletzt.

Verwandter Beitrag: Wie man Reisekinderbett auswählt

Was ist mit atmungsaktiven Babybett-Stoßdämpfern und Einlagen?

Vielleicht fragen Sie sich, ob ein atmungsaktiver Stoßfänger oder eine atmungsaktive Einlage die gewünschten Vorteile bietet, ohne ein Erstickungsrisiko darzustellen. Die Antwort? Das Risiko ist es trotzdem nicht wert.

Atmungsaktivität ist zwar wichtig, wenn es um die Matratze und die Bettwäsche Ihres Babys geht, aber ein Netz oder ein atmungsaktives Bettchen oder eine atmungsaktive Einlage sind dennoch nicht ausreichend.

Denken Sie daran, dass das größte Problem bei diesen Produkten nicht unbedingt die Erstickungsgefahr ist. Vielmehr geht es um Einklemmen, Strangulieren und Stürzen. Verzichten Sie auf den Bettchenschutz (und die Einlage!) und konzentrieren Sie sich auf den Kauf einer atmungsaktiven Matratze für Ihr Kleinkind.

Verwandter Beitrag: Bettgitter & Rausfallschutz für Kinderbett: Vergleich & Test 

Kinderbett-Stoßfänger

Was gehört in das Kinderbett meines Babys?

Diese Frage ist leicht zu beantworten! Für einen sicheren Schlaf sollten drei Dinge in das Kinderbett Ihres Babys gehören: eine atmungsaktive Matratze, ein Spannbetttuch und Ihr Kind. Das war’s! Ganz einfach, oder?

1) Eine atmungsaktive Kinderbettmatratze

In den ersten Monaten wird Ihr Baby die meiste Zeit mit Schlafen verbringen! Aus diesem Grund sollten Sie sicherstellen, dass die Matratze sicher und bequem ist.

Entscheiden Sie sich für eine feste Matratze (weiche, flauschige Matratzen sind für Kleinkinder nicht sicher!), durch die Ihr Baby direkt atmen kann. Außerdem sollten Sie eine Matratze wählen, die keine giftigen Chemikalien an die Atemluft Ihres Babys abgibt.

2) Ein Spannbetttuch

Strampler sehen zwar schön aus, aber es gibt auch andere Möglichkeiten, das Kinderbett hübsch zu gestalten, ohne Ihr Baby zu gefährden. Entscheiden Sie sich für bezaubernde Bettlaken und nichts weiter. Geben Sie Ihrem Baby Komfort und Atmungsaktivität mit den Bio-Baumwolllaken.

3) Ihr Baby

Abgesehen von der Matratze und dem Spannbetttuch ist das Einzige, was noch in das Kinderbett gelegt werden muss, Ihr kostbares Baby!

Wenn Sie sich fragen, wie Ihr Kleines warm bleiben soll, ist es am besten, es zu wickeln (bei Neugeborenen) oder in einen Schlafsack zu stecken. Es gilt nicht als sicherer Schlaf, wenn Sie Ihr Baby mit einer Decke oder einem Laken ins Bett bringen.

Wickeln Sie Ihr kleines Neugeborenes ein, um es kuschelig zu halten und auch seinen Schreckreflex zu beruhigen. Achten Sie nur darauf, dass Sie Ihr Baby nicht mehr wickeln, bevor es sich von selbst umdreht. Dann sollten Sie auf einen Schlafsack umsteigen, damit Ihr Baby nachts warm bleibt. Die gute Nachricht ist, dass Windeln vielseitig einsetzbar sind und Sie sie auch dann noch verwenden können, wenn Ihr Neugeborenes schon längst aus ihnen herausgewachsen ist.

Verwandter Beitrag: Mini-Kinderbett: Wann Sie eines brauchen und worauf Sie achten sollten

Weitere Tipps für sicheren Schlaf

Wählen Sie ein sicheres Bettchen

Wir haben darüber gesprochen, was in das Bettchen Ihres Babys gehört (und was nicht). Bei der Auswahl des Kinderbettes sollten Sie jedoch noch einige Dinge beachten. Zunächst müssen Sie sich entscheiden, ob Sie ein Stubenwagenbett, ein Minibettchen oder ein normal großes Bettchen kaufen möchten.

Ein Stubenwagen ist praktisch, weil er so klein ist, dass Ihr Baby leichter im selben Raum wie Sie schlafen kann. Der Nachteil ist, dass Ihr Baby innerhalb weniger Monate aus ihm herauswächst. Wenn Sie sich für ein Kinderbett entscheiden, müssen Sie nur zwischen einem Mini- und einem Standardbett wählen und Folgendes bedenken.

Lattenrost des Kinderbettes

Ein Teil der Idee, die hinter Gitterbettchen steckt, besteht darin, dass sie Ihr Baby von den Gitterstäben fernhalten und verhindern, dass es sich mit den Gliedmaßen verheddert. Wie wir bereits erwähnt haben, mag die Idee gut sein, aber die zusätzlichen Risiken, die sie mit sich bringen, sind es nicht wert.

Achten Sie stattdessen einfach darauf, dass die Latten des Kinderbettes nicht breiter als 6 cm auseinander sind. Wenn sie breiter sind, besteht die Gefahr, dass ein Körperteil Ihres Babys zwischen den Latten eingeklemmt wird. Nehmen Sie Ihr Maßband mit, wenn Sie ein Kinderbett kaufen, um 100% sicher zu sein!

Neu oder gebraucht

Während es bei Kleidung und anderen Babyartikeln eine gute Idee ist, auf gebrauchte Kleidung zurückzugreifen, sollten Sie bei einem Kinderbett einen Neukauf in Betracht ziehen. Wie wir bereits erwähnt haben, gewährleistet ein neues Kinderbett, dass es den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht. Außerdem kann ein gebrauchtes Kinderbett zwar in gutem Zustand sein, aber lose oder fehlende Teile haben.

Sicheren Schlaf praktizieren

Teilen Sie Ihr Zimmer

Die American Academy of Pediatrics empfiehlt, dass Ihr Baby mindestens in den ersten sechs Monaten und idealerweise im ersten Jahr in Ihrem Zimmer schläft. Dies wird als “room-sharing” bezeichnet.

Denken Sie jedoch daran, dass die Dauer der gemeinsamen Nutzung des Zimmers eine persönliche Entscheidung für jede Familie ist, und dass Ihr Lebensstil und die Familiendynamik Ihre Entscheidung beeinflussen.

Verwandter Beitrag: Baby-Kissen: Alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Kleines sicher zu halten

Teilen Sie Ihr Bett nicht

Auch wenn die gemeinsame Nutzung eines Zimmers empfohlen wird, gilt das gemeinsame Schlafen mit Ihrem Baby (auch Co-Sleeping genannt) als nicht sicher.

Stellen Sie den Stubenwagen oder das Kinderbett Ihres Babys in Ihrem Zimmer in der Nähe Ihres Bettes auf, sodass Sie Ihr Baby gut im Auge behalten und füttern können, aber keine der Risiken eingehen, die mit dem gemeinsamen Schlafen verbunden sind.

Legen Sie Ihr Baby auf den Rücken

Auch wenn Ihr Baby im Wachzustand auf dem Bauch liegt, sollte es nicht auf dem Rücken, sondern auf der Seite oder auf dem Bauch liegen, wenn Sie es zum Schlafen ins Bett bringen.

Was ist, wenn die kleinen Muskeln Ihres Babys wachsen und es gelernt hat, sich ohne Hilfe auf den Rücken zu drehen? Sie sollten Ihr Baby immer noch auf den Rücken legen, wenn es ins Bettchen geht oder ein Nickerchen macht, aber wenn es sich im Schlaf umdreht, brauchen Sie sich nicht zu ärgern oder es noch einmal umzudrehen.

Julia
Rate author
Kinderbetty