Wenn Sie sich fragen, was die Unterschiede zwischen einem Stubenwagen und einem Kinderbett sind und welches für Ihr Baby am besten geeignet ist, sind Sie nicht allein! Als Eltern denken Sie immer an die Sicherheit Ihres Kindes, wobei der sichere Schlaf ganz oben auf der Liste steht.
Sie möchten die beste Wahl treffen, um Ihr Kind zu schützen, und gleichzeitig sicherstellen, dass das von Ihnen gewählte Kinderbett oder der Stubenwagen zu Ihrem Budget und Ihrem Lebensstil passt.
Die Frage, ob Sie sich für einen Stubenwagen oder ein Kinderbett entscheiden sollen, spielt bei der Frage nach dem sicheren Schlaf eine große Rolle. In diesem Artikel geben wir Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen, damit Sie die beste Entscheidung für Ihre Familie treffen können.
Was ist ein Stubenwagen?
Ein Stubenwagen ist ein Bett speziell für Babys von der Geburt bis zum Alter von etwa vier Monaten. Sie sind oval geformt, haben Netz- oder Stoffseiten und sind im Allgemeinen so konzipiert, dass sie leicht zu transportieren sind. Der Boden des Stubenwagens hebt das Bett auf die Höhe der Taille eines durchschnittlichen Erwachsenen. Viele Eltern finden diese höhere Struktur hilfreich, um ihr Baby hinzulegen.
Wenn Sie zum Beispiel einen Kaiserschnitt hatten, können Sie sich möglicherweise nicht über die Seite des Kinderbettes beugen, um Ihr Baby hinzulegen und hochzuheben, so dass der Stubenwagen die bessere Wahl ist.
Stubenwagen sind in einer Vielzahl von Farben und Dekoren erhältlich. Viele haben sogar Rüschenmuster, Hauben und Stauraum unter dem Bett. Im Laufe der Jahre wurden die Stubenwagen um interessante Funktionen erweitert, wie z. b.:
- Lichter
- Geräusche
- Schaukeln
Expertentipp: Sobald Ihr Baby 9 kg wiegt oder sich selbständig umdrehen kann, ist ein Stubenwagen keine sichere Schlafmöglichkeit mehr. Je nach Entwicklung und Wachstum Ihres Babys sollten Sie es im Alter von etwa vier Monaten aus dem Stubenwagen herausnehmen.
Was ist eine Krippe?
Nach der Definition ist ein Kinderbett ein Bettgestell für Kleinkinder mit hohen Seitenwänden, in der Regel mit Lattenrost. Gitterbetten sind eine sichere Option, um ältere Babys in ihren Betten zu halten. Es gibt sie in verschiedenen Stilen, Formen und Größen, doch im Folgenden werden die vier wichtigsten Arten von Kinderbetten vorgestellt.
Traditionelles Kinderbett
Ein traditionelles (oder Standard-) Kinderbett ist rechteckig. Diese Kinderbetten sind nicht mit Extras ausgestattet, wie z. b. um baubare Kinderbetten, aber ihr einfaches, aber effektives Design ist leicht einzurichten.
Mini-Kinderbett
Ein Minibettchen ist ebenfalls rechteckig, nimmt aber weniger Platz ein. Für das traditionelle Kinderbett wird eine Standardmatratze mit einer Breite von 71 cm und einer Länge von 132 cm verwendet, während für das Minikinderbett eine Matratze mit einer Breite von 61 cm und einer Länge von 1 Meter verwendet wird.
Verwandter Beitrag: Mini-Kinderbett: Wann Sie eines brauchen und worauf Sie achten sollten
Umbaubares Kinderbett
Ein um baubares Kinderbett ist ebenfalls rechteckig und kann in ein Kleinkindbett oder ein Tagesbett umgewandelt werden, wenn Ihr Kind aus dem herkömmlichen Kinderbett herausgewachsen ist. Der Aufbau eines um baubaren Kinderbettes ist zwar umfangreicher als der eines herkömmlichen Kinderbettes, aber es können zusätzliche Teile und Seiten angebracht werden, um das Kinderbett an das wachsende Baby anzupassen. Außerdem sind die Kosten für ein um baubares Kinderbett etwas höher als die Kosten für ein traditionelles Kinderbett, aber auf lange Sicht kann sich diese Investition lohnen.
Rundes Kinderbett
Das runde Kinderbett ist die am wenigsten verbreitete Art von Kinderbett. Ihr einzigartiges Design macht sie zur teuersten Variante auf Liste. Aber der Stil und die Größe eines runden Kinderbettes bieten Ihrem Baby mehr Freiraum, um sich zu bewegen und zu spielen, während es wächst.
Verwandter Beitrag: Leitfaden zum Kauf von Kinderbetten: Wie man ein Kinderbett für das Kinderzimmer auswählt
Stubenwagen vs. Kinderbett: Vorteile und Nachteile
Vorteile des Stubenwagens
- Kleinerer Schlafplatz für Ihr neugeborenes Baby (Übergang vom engen Mutterleib zu einem kleinen Schlafbereich statt zu einem großen Kinderbett)
- Leichte Mobilität (Sie können Ihr Baby im ganzen Haus bewegen)
- Wiegt weniger als ein Kinderbett
- Praktisch für die gemeinsame Nutzung von Zimmern
- Perfekt für kleine Wohnräume
- Kostengünstiger als ein Kinderbett
- Leichteres Hinlegen Ihres Babys
Stubenwagen Nachteile
- Die geringere Größe und der hohe Schwerpunkt können eine potentielle Kippgefahr darstellen
- Wird nur für wenige Monate verwendet
Kinderbett Vorteile
- Stabiles, robustes Design (geringere Kippgefahr)
- Wird länger verwendet, sogar mehrere Jahre
- Matratzen in Standardgröße sind leicht zu finden
- Große Auswahl an Stilen, Formen, Farben und Größen
Nachteile des Kinderbettes
- Schwer (kann schwer zu transportieren sein)
- Passt möglicherweise nicht in Ihr Schlafzimmer
- Komplizierterer Zusammenbau
Stubenwagen vs. Kinderbett: Was ist sicherer?
Sowohl Gitterbetten als auch Stubenwagen sind akzeptabel sichere Optionen für Neugeborene. Dennoch sollten Sie sich entweder für ein freistehendes Bettchen oder einen Stubenwagen entscheiden. Ein Beistellbett – oder eine andere Art von Schlafvorrichtung, die am Bett befestigt wird – kommt nicht in Frage, da sie nach Ansicht der Experten keine sichere Schlafmöglichkeit für Ihr Baby darstellen. Wir empfehlen, dass Ihr Stubenwagen oder Ihr Kinderbett mit einem eng anliegenden Laken und einer optionalen Matratzenauflage unter dem Laken ausgestattet ist, damit Ihr Baby sicher liegt.
Verwandter Beitrag: Stubenwagen Test & Empfehlungen
Unabhängig davon, wofür Sie sich entscheiden, sollten Sie diese Empfehlungen von Experten zum sicheren Schlafen befolgen:
- Legen Sie Ihr Baby immer auf den Rücken (niemals mit dem Gesicht nach unten).
- Schlafen Sie bis zum Alter von mindestens sechs Monaten in einem gemeinsamen Zimmer mit Ihrem Baby.
- Teilen Sie nicht das Bett mit Ihrem Baby (kein Co-Sleeping).
- Keine losen Gegenstände im Schlafbereich Ihres Babys (z. B. loses Bettzeug, Decken, Stofftiere oder Kleidung).
- Keine Kinderbett-Stoßfänger.
- Verwenden Sie keine Schlafpositionierer oder andere Arten von Schlafhilfen für Ihr Baby.
- Wir können gar nicht oft genug betonen, wie wichtig es ist, die Sicherheitsrichtlinien für einen sicheren Schlaf Ihres Kindes zu befolgen.
Die Richtlinien werden laufend aktualisiert. Ziehen Sie daher in Erwägung, einen neuen Stubenwagen oder ein neues Kinderbett für Ihr Baby zu kaufen, damit Sie sicher sein können, dass es den aktuellen Normen entspricht.
Expertentipp: Lesen Sie immer die Gebrauchsanweisung des Stubenwagens oder des Kinderbettes, für das Sie sich entschieden haben, um sich über die Gewichtsgrenzen des Produkts zu informieren.
Passform der Matratze
Eine Möglichkeit, Ihrem Baby eine sichere Schlafumgebung zu bieten, besteht darin, dafür zu sorgen, dass zwischen der Matratze und der Bettseite keine Lücken entstehen – unabhängig davon, ob es sich bei dem Bett um ein Kinderbett oder einen Stubenwagen handelt.
Stubenwagen werden in der Regel mit einer speziell für das Produkt entwickelten Matratze geliefert, eine Kinderbettmatratze muss jedoch zusätzlich gekauft werden. Achten Sie beim Kauf einer Kinderbettmatratze darauf, dass sie Folgendes bietet:
- Atmungsaktiv
- Fest
- Nicht mehr als 15 cm dick
Achten Sie außerdem darauf, dass die Maße der Matratze genau zu Ihrem Kinderbett passen. So wird sichergestellt, dass Ihr Baby nicht in den Zwischenräumen zwischen Matratze und Bettchen eingeklemmt wird.
Häufig gestellte Fragen
Wo soll das Baby tagsüber schlafen?
Tagsüber kann ein Säugling praktisch überall schlafen: auf dem Arm, im Kinderwagen, in einer Babytrage, im Autositz oder in einer Baby-Hängematte. Solange Sie Ihr Baby im Auge behalten, gibt es eigentlich keine Einschränkungen.
Wo soll das Baby schlafen?
Legen Sie Ihr Baby im ersten Lebensjahr zum Schlafen immer auf den Rücken! In dieser Schlafposition kann es am besten atmen. Und seit Eltern davon abgeraten wird, ihr Baby in Bauchlage schlafen zu lassen, ist die Zahl der Fälle von Plötzlichem Säuglingstod deutlich zurückgegangen.
Wie bekomme ich mein Baby zum schlafen?
Dein Baby sollte nur auf dem Rücken schlafen. So kann es ungehindert atmen. Am besten liegt es mit den Füßen nah am Bettende, denn dann kann es nicht so leicht unter das Bettzeug rutschen.