Die Vorteile von Gewichtsdecken und wie sie funktionieren

Vorteile von Gewichtsdecken Bloggen

In den letzten zehn Jahren haben Hanteldecken eine große Bedeutung erlangt und finden immer wieder neue Anwendungen bei einer Vielzahl von Erkrankungen.

Infolgedessen werden sie inzwischen von Ergotherapeuten, Psychologen, Psychiatern und Gesundheits- und Wellness-Experten als Therapieform empfohlen.

Die therapeutischen Vorteile von beschwerten Decken wurden in mehreren angesehenen Fachzeitschriften wie dem Journal of Sleep Medicine and Disorders und dem Journal of Medical and Biological Engineering eingehend untersucht.

In diesem Artikel stellen wir denjenigen, die damit noch nicht vertraut sind, die Hanteldecke vor und erläutern, wie sie zur Stress- und Schmerzlinderung und zur Verbesserung des Schlafs bei Menschen eingesetzt wird, die mit bestimmten Krankheiten zu kämpfen haben.

Was sind Gewichtsdecken?

Gewichtsdecken sind wie gewöhnliche Decken, mit einem entscheidenden Unterschied: Sie sind mit winzigen Kügelchen aus Kunststoff oder Glasperlen gefüllt, die sie erheblich schwerer machen.

Seit ihrer erfolgreichen Anwendung bei der Behandlung von autistischen Symptomen wurden Gewichtsdecken auch bei vielen anderen Erkrankungen erprobt und für nützlich befunden.

Kann man sie selbst herstellen?

Da gewichtete Decken in der Regel kostspielig sind und von den Versicherungsplänen einiger Krankenkassen nicht abgedeckt werden, haben einige Menschen begonnen, ihre eigenen gewichteten Decken zu Hause herzustellen.

Für selbstgemachte Hanteldecken wird normaler Stoff verwendet, und das Füllmaterial kann alles sein, von Glasperlen bis hin zu Reis.

Diese Improvisationen können jedoch potenziell gefährlich sein, sodass es im besten Interesse eines potenziellen Benutzers ist, eine erschwingliche Gewichtsdecke von einem zertifizierten Hersteller zu kaufen.

Viele Marken haben unterschiedliche Methoden für die Herstellung ihrer Gewichtsdecken, und die Forschung, die in jede der Decken gesteckt wird, zeigt, dass ein schneller Versuch, sie zu Hause nachzumachen, unmöglich besser sein kann als eine Gewichtsdecke von einem seriösen Hersteller.

Warum sind sie beschwert?

Der Grund dafür, dass beschwerte Decken mit schwerem Füllmaterial ausgestattet sind, ist, dass sie dem Benutzer das Gefühl von Wärme und Beruhigung vermitteln, so als würde er von einem geliebten Menschen umarmt werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass dies vielen Menschen zu einem besseren Schlaf verhilft.

Ergotherapeuten raten, eine Decke zu verwenden, die mindestens 10 % des Körpergewichts des Benutzers ausmacht.

Das Gewicht der Decke ist jedoch nicht das Einzige, was bei der Auswahl der perfekten Decke für Sie oder Ihren Angehörigen zu beachten ist. Auf andere Faktoren wird später in diesem Artikel eingegangen.

Viele von Ihnen fragen sich wahrscheinlich: Was ist die Wissenschaft hinter den Gewichtsdecken? Was macht dieses medizinische Gerät so besonders? Lassen Sie uns gleich zur Sache kommen.

Wie funktionieren Gewichtsdecke?

Der menschliche Körper verfügt über verschiedene Hormone, die von Zeit zu Zeit ausgeschüttet werden, um eine bestimmte Funktion im Körper zu erfüllen.

Der Körper verfügt über Wohlfühlhormone wie Endorphin – das Hormon, das ein angenehmes Gefühl von Behaglichkeit vermittelt – und Serotonin, ein Hormon, das letztlich in Melatonin umgewandelt wird und für einen erholsamen Schlaf in der Nacht sorgt.

Wie bereits erwähnt, üben Gewichtsdecken einen festen Druck auf Ihren Körper aus.

Das Gewicht der Decke stimuliert die körpereigenen Berührungszonen mit tiefem Druck, wodurch einige der körpereigenen Entspannungshormone wie Endorphine und Serotonin freigesetzt werden.

Dies wird als Deep Touch Pressure Therapy bezeichnet.

Ein weiteres wichtiges Hormon in der Wissenschaft, die hinter beschwerten Decken steht, ist Cortisol. Cortisol ist das Stresshormon des Körpers.

Cortisol ist auch das “Aufwachhormon” des Körpers. Durch die Stimulierung der Tiefendruckzonen reduzieren Gewichtsdecken die Cortisolausschüttung des Körpers und erhöhen die Ausschüttung von Serotonin und Endorphinen. Dies führt zu einem längeren und tieferen Schlaf und hilft, Stress abzubauen.

In Anbetracht dieses Wirkmechanismus haben Ergotherapeuten bei der physikalischen Therapie zahlreicher Erkrankungen mit beschwerten Decken experimentiert und festgestellt, dass beschwerte Decken bei einer Vielzahl von Erkrankungen hilfreich sind.

Vorteile von Gewichtsdecken

Die Vorteile von Gewichtsdecken sind bei einer Vielzahl von Erkrankungen nachgewiesen worden. Die ständige Forschung von Psychologen, Psychiatern und Physiotherapeuten bringt immer wieder neue Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten von Hanteldecken ans Licht.

Werfen wir einen Blick auf einige Erkrankungen, bei denen Hanteldecken von Nutzen sein können.

Autismus-Spektrum-Störung

Die Vorteile gewichteter Decken wurden erstmals bei der Behandlung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) festgestellt.

Bei der Autismus-Spektrum-Störung handelt es sich um eine Reihe von Entwicklungsstörungen, die sich durch Probleme mit sozialen Fähigkeiten, beeinträchtigte verbale und nonverbale Kommunikation und zwanghafte oder sich wiederholende Interessen äußern.

ASD wird in der Regel durch eine Kombination aus genetischen und manchmal auch umweltbedingten Faktoren verursacht.

Die Symptome von ASD in der Entwicklung der betroffenen Kinder können psychosozialer Natur sein. Autistische Symptome führen zu einer Unfähigkeit, sich sozial mit normalen Menschen zu integrieren, zu einer verlangsamten Wahrnehmung und zu anderen Herausforderungen.

Entwicklungshemmnisse beim Lernen, Sprechen und bei Schularbeiten betreffen auch Menschen, die dem Autismus-Spektrum angehören.

Viele Spezialisten, die sich um autistische Kinder kümmern, wie Logopäden, Ergotherapeuten, Neurologen, Psychiater, Kinderärzte und klinische Psychologen, sind an der Behandlung von Patienten mit ASD beteiligt.

Die Hauptstütze der ASD-Behandlung ist der Einsatz von verschriebenen Antipsychotika. Alle genannten medizinischen Fachkräfte und Spezialisten spielen jedoch eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Symptome des Patienten und helfen den Eltern autistischer Kinder, sich besser um ihr Kind zu kümmern.

Zu den Leistungen dieser Fachleute gehören Hilfe bei der sozialen Integration, Schlaftherapie, Sprachtherapie, Verhaltenstherapie und sensorische Verarbeitung.

Vorteile einer beschwerten Decke für Menschen mit ASD

Die Verwendung einer beschwerten Decke kann einem ASD-Betroffenen in vielerlei Hinsicht helfen. Erstens verbessert sie den Schlaf. Viele autistische Kinder haben Schlafschwierigkeiten, und da sie noch zu jung sind, um Beruhigungsmittel und andere medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten.

Eltern und medizinisches Fachpersonal bevorzugen stattdessen die Verwendung von beschwerten Decken, die ihren autistischen Kindern helfen können, schneller einzuschlafen und länger zu schlafen.

Gewichtsdecken fördern einen erholsamen Schlaf, da durch die Stimulation der tiefen Druckzonen Serotonin freigesetzt wird.

ADHS

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist ein psychologischer Zustand, bei dem eine Person nicht in der Lage ist, ihre Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Tätigkeit zu richten, und außerdem hyperaktiv und impulsiv ist. Sie beeinträchtigt die normale Entwicklung von Kindern.

Das bedeutet, dass es einer Person, die an ADHS leidet, schwerfällt, sich auf eine bestimmte Aufgabe zu konzentrieren, nicht weil sie nicht will oder die Anweisungen nicht versteht. Es handelt sich eher um ein psychologisches Problem als um ein Verhaltensproblem.

Mit Hyperaktivität ist gemeint, dass die Person nicht in der Lage ist, sich in jeder Umgebung zurechtzufinden, vor allem, wenn die betroffene Person ein Kind ist.

Impulsivität beschreibt den Mangel an sozialem Feingefühl bei Menschen, die an ADHS leiden. Sie kann zu unerwarteten Reaktionen und Handlungen führen.

Die Hauptsymptome von ADHS sind Ungeduld, Hyperaktivität und Impulsivität sowie kognitive Unterentwicklungen und häufige Stimmungsschwankungen.

Welche Ursachen hat ADHS?

Bisher konnte die Forschung die Ursache von ADHS noch nicht genau bestimmen. Einige Faktoren wurden jedoch wiederholt mit der Krankheit in Verbindung gebracht.

Menschen mit Verwandten, die an ADHS erkrankt sind, haben ein höheres Risiko als andere, ebenfalls an ADHS zu erkranken oder Kinder zu haben, die an der Krankheit leiden.

Wenn schwangere Frauen Strahlung oder Umweltgiften ausgesetzt sind, kann sich dies negativ auf das ungeborene Kind auswirken und zu verschiedenen Erkrankungen führen. ADHS ist eine davon.

Auch das niedrige Gewicht von Neugeborenen wurde mit ADHS in Verbindung gebracht. Verletzungen des Kopfes, die sich in der frühen Entwicklungsphase negativ auf das Gehirn ausgewirkt haben könnten, können ebenfalls ADHS verursachen.

Forschungsergebnissen zufolge ist die Wahrscheinlichkeit, an ADHS zu erkranken, bei Männern größer als bei Frauen. Es hat sich auch gezeigt, dass Menschen mit ADHS eher dazu neigen, andere Erkrankungen wie Angstzustände und chronische Depressionen zu entwickeln.

Soziale Auswirkungen

Menschen, die unter ADHS leiden, haben möglicherweise soziale Probleme im Umgang mit anderen. Da die mangelnde Aufmerksamkeit beispielsweise zu einem verlangsamten Erlernen von Sprache oder Sprachmustern führen kann, ist es möglich, dass ein Kind mit ADHS nicht in der Lage ist, sich mit anderen Kindern seiner Altersgruppe zu integrieren.

Bei Erwachsenen können ein desorganisierter Lebensstil, die Unfähigkeit, ein Gespräch richtig zu beginnen oder zu beenden, unangemessene Bemerkungen und Handlungen und andere ähnliche Symptome, die aus einer ADHS-Erkrankung resultieren, leicht zu sozialer Ächtung führen.

Dies kann für den Erwachsenen eine schwere psychische Belastung darstellen, die zu Depressionen führen kann. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass die soziale Integration und das Training bei der Behandlung von ADHS berücksichtigt werden. Jeder hat eine Rolle zu spielen, auch die Gemeinschaft.

Behandlung von ADHS

Die Behandlung von ADHS ist in der Regel sehr vielschichtig. Da es keine endgültige Heilung für ADHS gibt, kann eine Kombination von Behandlungsmethoden wie Medikamente, Psychotherapie, Physiotherapie, Erziehung und Training den Betroffenen dauerhaft helfen.

Psychiater verschreiben bei ADHS Medikamente, die die vorherrschenden Symptome wie Hyperaktivität und Impulsivität bekämpfen, und solche, die die Konzentration und Lernfähigkeit verbessern.

Es werden Studien durchgeführt, um neue Rezepte für eine bessere Behandlung der Krankheit zu finden.

Psychotherapie

Die Psychotherapie in Form von Verhaltenstherapie und kognitiver Verhaltenstherapie ist ebenfalls sehr wichtig.

Familientherapie und Ehetherapie helfen den Familienmitgliedern und Ehepartnern zu lernen, wie sie gemeinsam mit der Krankheit umgehen und sich von Tag zu Tag verbessern können.

Auch die Eltern müssen geschult werden, wie sie am besten mit ihren Kindern umgehen können. Selbsthilfegruppen, in denen Menschen, die an ADHS leiden, sich über ihre Herausforderungen austauschen und Kameradschaft entwickeln können, tragen ebenfalls zur kontinuierlichen Verbesserung bei.

Die Vorteile von Gewichtsteppichen für Menschen mit ADHS

Physikalische Therapiemethoden mit beschwerten Decken wurden ebenfalls mit erstaunlichem Erfolg bei der Behandlung von ADHS eingesetzt, insbesondere bei Kindern.

Neben anderen Behandlungsmethoden kommt die Gewichtsdecke dem an ADHS leidenden Kind zugute, da sie ein tatsächliches physisches Gewicht bietet, das von Hyperaktivität abschreckt. Die Freisetzung von Serotonin führt außerdem zu einer beruhigenden Wirkung (sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen).

Decke auf Sofa

 

Angststörung

Unter Angst versteht man Gefühle von intensiver Furcht, Sorge und Furcht, die so stark werden können, dass sie den Alltag beeinträchtigen.

Es gibt ein breites Spektrum von Angststörungen. Dazu gehören Panikattacken, posttraumatische Belastungsstörungen, Zwangsstörungen und so weiter.

Angstzustände können durch Stress in Beziehungen, in der Schule oder am Arbeitsplatz verursacht werden. Auch finanzieller Stress kann Angstzustände auslösen.

Was sind einige Ursachen für Angststörungen?

Emotionale Traumata und frühere körperliche Traumata (wie bei der posttraumatischen Belastungsstörung) sind jedoch eine der Hauptursachen für Angststörungen.

Diagnose

Menschen mit Angstproblemen können in der Regel feststellen, dass sie sich ängstlicher als sonst fühlen.

Wenn Sie Symptome wie Unruhe, Schweißausbrüche, Konzentrationsschwierigkeiten, übermäßige Sorgen, Zittern oder Schlafstörungen bemerken, können Sie davon ausgehen, dass Ihr Freund, Ihr Kind oder Ihr Partner unter einer Panikattacke oder einem akuten Angstanfall leidet.

Die genaueste Diagnose wird jedoch von einem Arzt gestellt.

Angstzustände können die Konzentration des Betroffenen bei alltäglichen Aktivitäten und am Arbeitsplatz beeinträchtigen.

Behandlung

Angststörungen lassen sich durch Änderungen der Lebensweise, Medikamente und Therapien behandeln. Zu den Änderungen des Lebensstils, die den Gesundheitszustand von Angstpatienten verbessern können, gehören die Vermeidung von stressigen Aktivitäten, mehr Sport, eine gesunde Ernährung usw.

Zu den von Psychiatern verschriebenen Medikamenten gehören selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), Antidepressiva und Beruhigungsmittel.

Die Therapie kann sowohl körperliche als auch psychische Maßnahmen umfassen. Die psychische Therapie umfasst Meditation, Sitzungen mit einem Psychologen und kognitive Verhaltenstherapie.

Physikalische Therapie von Angstzuständen mit einer Gewichtsdecken

Die Verwendung einer Gewichtsdecke ist für Menschen mit Angststörungen von großem Nutzen.

Wenn die betroffene Person mit einer beschwerten Decke eingewickelt wird, simuliert sie das gleiche Maß an Trost, das eine enge Umarmung durch einen geliebten Menschen bietet, und wenn die Decke nachts verwendet wird, trägt sie zur Verbesserung der Schlafqualität bei.

Schlaflosigkeit

Nach dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (DSM-V), der Autorität für die Definition und Diagnostik psychischer Störungen, ist Schlaflosigkeit definiert als “chronische Beschwerden über unzureichenden Schlaf trotz ausreichender Schlafgelegenheiten”.

Diese Beschwerden über unzureichenden Schlaf müssen chronisch sein, d. h. über einen längeren Zeitraum hinweg auftreten. Schlaflosigkeit ist eine sehr verbreitete Störung unter Amerikanern, und die Belastung nimmt täglich zu.

Symptome von Schlaflosigkeit

Zu den häufigen Symptomen von Schlaflosigkeit gehören Einschlafprobleme, häufige nächtliche Schlafunterbrechungen, frühes Aufwachen, Unausgeschlafenheit am Morgen, übermäßige Tagesmüdigkeit, Reizbarkeit, Konzentrationsschwäche und Vergesslichkeit.

Die Kombination von einem oder mehreren Symptomen führt zu einer verminderten Tagesproduktivität.

Länger andauernde und unbehandelte Schlaflosigkeit kann auch zu einer Beeinträchtigung der sozialen Beziehungen führen, die schließlich in Angstzuständen und in schwereren Fällen in Depressionen münden kann.

Was sind die Ursachen für Schlaflosigkeit?

Schlaflosigkeit wird oft mit Verhaltensfaktoren oder der Lebensweise in Verbindung gebracht. Häufige Ursachen sind Stress, Sorgen, gesundheitliche Probleme, ein unregelmäßiger Schlafrhythmus, nächtliches Aufbleiben und vieles mehr.

Andere Ursachen sind psychische Probleme, die Einnahme bestimmter Medikamente, eine zugrunde liegende Gesundheitsstörung, andere schlafbezogene Störungen (z. B. Nachtangst) und übermäßiger Konsum von Stimulanzien wie Koffein und Nikotin.

Behandlung von Schlaflosigkeit

Die Überwindung von Schlaflosigkeit kann aus verschiedenen Blickwinkeln angegangen werden. Einer davon ist die Selbstfürsorge. Dazu gehört der bewusste Versuch, schlechte Gewohnheiten wie unregelmäßigen Schlaf, Koffeinkonsum, Rauchen und Alkoholmissbrauch einzuschränken.

Verschreibungspflichtige Medikamente wie Beruhigungsmittel und Antidepressiva können auch von zertifizierten medizinischen Fachkräften verschrieben werden. Wie bei anderen Medikamenten, die auf das Gehirn wirken, sind die Nebenwirkungen jedoch meist recht unangenehm.

Auch kognitive Verhaltenstherapie und Lichttherapie sind von Psychologen und Verhaltenstherapeuten mit unterschiedlichem Erfolg erprobt worden. Physiotherapeuten empfehlen Aerobic-Übungen oder die Verwendung einer beschwerten Decke.

Verwendung einer beschwerten Decke bei Schlaflosigkeit

Eine beschwerte Decke kann Menschen, die unter Schlaflosigkeit leiden, durch den Mechanismus der tiefen Berührungsdrucktherapie zu einem besseren Schlaf verhelfen.

Wie wir bereits gesehen haben, führt die Stimulation der tiefen Berührungszonen zu einer Freisetzung von Serotonin und einer Verringerung der Cortisolausschüttung. Dieses induzierte Serotonin wird nachts leicht in Melatonin umgewandelt, ein für den Schlaf wichtiges Hormon.

Wenn dies geschieht, schläft die Person leichter ein. Außerdem wird durch die Verringerung des Cortisolspiegels, des Stresshormons des Körpers, ein längerer und erholsamerer Schlaf gefördert.

Stress

Stress ist ein gemeinsamer Nenner des modernen Lebens.

Wir wachen früh auf, um dem Verkehr zu entgehen, kommen mit einem riesigen Stapel Arbeit zur Arbeit, einige von uns müssen sich mit einem giftigen Chef herumschlagen, kommen täglich zu spät von der Arbeit und kehren zurück, um festzustellen, dass wir vergessen haben, etwas für das Abendessen im Lebensmittelgeschäft zu besorgen, und landen schließlich bei Junk Food, und am nächsten Tag wiederholen wir den Zyklus mit wenig Variation.

Bei dieser Art von Lebensstil ist Stress eine sehr wahrscheinliche Folge. Viele Menschen schlafen heutzutage auch immer weniger, weil sie immer mehr Zeit vor dem Bildschirm in den sozialen Medien verbringen.

Stress kann aber auch durch andere Faktoren wie traumatische Ereignisse, finanzielle Probleme, Beziehungsprobleme usw. verursacht werden.

Unabhängig vom Stressor (wie die Faktoren, die Stress auslösen, genannt werden) ist Stress nicht ideal für ein gesundes Leben.

Kurzfristiger Stress kann zwar die Produktivität steigern, aber Dauerstress wird mit dem Auftreten vieler Krankheiten wie Angststörungen und Depressionen in Verbindung gebracht. Stress kann auch zu einem Rückgang der körpereigenen Immunabwehr führen.

Diese Immunsuppression führt zu einer Anfälligkeit, die verschiedene bakterielle oder virale Infektionen hervorrufen kann, die der Körper normalerweise ohne die Einnahme von Tabletten abwehren sollte.

Die Stressbewältigung hat eine große Zahl von Büchern inspiriert, in denen Methoden von Meditation über Tai-Chi bis hin zu grünem Tee, anderen Kräutertees und einer Vielzahl anderer “Therapien” beschrieben werden.

Manche Menschen gehen auch auf weniger ideale Weise mit Stress um, z. B. durch vermehrten Alkoholkonsum, Rauchen, Stress-Essen und Faulenzen. Manche greifen auch zu Medikamentenmissbrauch.

Es gibt zwar keine Medikamente gegen Stress, aber Ärzte verschreiben Patienten mit Angststörungen in der Regel Benzodiazepine wie Valium, Librium und Xanax, und manche Menschen nutzen dies aus, um sich diese Medikamente zum Stressabbau illegal zu beschaffen. Es erübrigt sich zu erwähnen, dass ein solches Verhalten eine Gefahr für die Gesundheit darstellt.

Beschwerdedecken können helfen, Stress abzubauen

Um dem Stressabbau durch physikalische Therapie auf den Grund zu gehen, muss man zunächst die hormonellen Grundlagen von Stress verstehen. Wenn wir gestresst sind, wird ein Hormon namens Cortisol (das Stresshormon des Körpers) ausgeschüttet.

Dieses Hormon vermittelt die sekundären negativen Auswirkungen von Stress auf den Körper. Wie wir bereits gesehen haben, bewirkt die Sensibilisierung der tiefen Druckzonen des Körpers durch die Erdung und den “Umarmungseffekt” einer Gewichtsdecke einen Rückgang der Cortisolausschüttung. Dies ist die Grundlage für die Vorteile der Hantelbettdecke bei der Stressreduzierung.

Depressionen

Von Zeit zu Zeit haben wir alle Anfälle von Niedergeschlagenheit oder Traurigkeit, die durch ein unglückliches Ereignis wie die Niederlage unserer Fußballmannschaft verursacht werden, aber innerhalb von Stunden oder höchstens Tagen kehren wir zur Normalität zurück und beginnen wieder zu lächeln.

Das ist keine Depression. Nach dem DSM-IV ist eine Depression das Vorhandensein von schlechter Stimmung, geringer Energie und mangelndem Interesse an Aktivitäten, die eine Person normalerweise als angenehm empfindet. In extremen Fällen kann sie zwei Wochen lang ununterbrochen mit Selbstmordgedanken einhergehen.

Depressionen haben in den letzten Jahren besonders stark zugenommen, wobei Frauen dreimal häufiger an Depressionen erkranken als Männer.

Die Ursachen für eine Depression können ein tragisches Lebensereignis sein, wie der Verlust eines geliebten Menschen oder ein schief gelaufenes Geschäft, das man nur schwer abschütteln kann, oder ein Gefühl der Sinnlosigkeit des menschlichen Lebens aufgrund anderer Ereignisse.

Depressionen können auch idiopathisch sein, d. h., sie haben keine bekannte Ursache und werden auch mit der Genetik in Verbindung gebracht.

Depressive Menschen haben ein anhaltendes Stimmungstief, das sich negativ auf ihre sozialen Beziehungen, ihre Leistung am Arbeitsplatz und ihre familiären Beziehungen auswirkt.

Psychologen und Psychiater verfolgen bei der Behandlung von Depressionen verschiedene Ansätze. Psychologen bevorzugen bei der Behandlung depressiver Patienten den Einsatz von Psychotherapie.

Dazu gehören ausführliche Gespräche mit den Betroffenen und eine anschließende Bewertung, um den Ursachen der Depression auf den Grund zu gehen.

Nachdem die Ursachen aufgedeckt wurden, helfen die Psychologen den depressiven Patienten mit Hilfe von Beratung dabei, sich mit ihrem Zustand zu arrangieren und sich zu erholen.

Die Hauptstütze der Behandlung ist jedoch der Einsatz von Medikamenten. Psychiater verschreiben Antidepressiva, von trizyklischen Antidepressiva wie Amitriptylin und Imipramin bis zu selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) wie Fluoxetin, Sertralin, Citalopram, Escitalopram und Paroxetin.

SSRI sind die in letzter Zeit am häufigsten verwendeten Antidepressiva und wirken, indem sie den Abbau (die Wiederaufnahme) von Serotonin (einem “Wohlfühl”-Hormon, das für viele angenehme und glückliche Gefühle verantwortlich ist) verhindern. In extremen Fällen, die nicht auf Medikamente ansprechen, kommt die Elektrokrampftherapie (EKT) zum Einsatz, bei der elektrischer Strom in sorgfältig kontrollierten “Dosen” abgegeben wird.

Eine weitere Behandlungsalternative ist die Verwendung von beschwerten Decken. Die Vorteile der Gewichtsdecke bei Depressionen sind auf die Stimulierung der Serotoninausschüttung durch die Aktivierung der tiefen Druckzonen zurückzuführen.

Genau wie bei den SSRIs helfen Hanteldecken bei der Behandlung von Depressionen, indem sie die Serotoninmenge erhöhen und gleichzeitig weniger Nebenwirkungen haben als die Antidepressiva, die für Nebenwirkungen wie sexuelle Dysfunktion, Zittern, Schläfrigkeit und Herzrasen usw. berüchtigt sind.

Es wird jedoch empfohlen, bei der Behandlung von Depressionen einen ganzheitlichen Ansatz mit physikalischer Therapie, dem Einsatz von Medikamenten und der Einbeziehung von Psychologen durch klinische Psychotherapie zu verfolgen.

Nächtliche Angstzustände

Nachtangst ist vor allem bei Kindern verbreitet, kann aber auch bei Erwachsenen auftreten. Es handelt sich um eine Schlafstörung, bei der die betroffene Person während des Schlafs ein Gefühl des großen Schreckens oder intensiver Angst empfindet.

Dies führt dazu, dass der Betroffene im Schlaf um sich schlägt, schreit und spricht. Menschen, die unter Nachtangst leiden, können sich nach dem Aufwachen nicht an diese Ereignisse erinnern.

Nachtangst beeinträchtigt jedoch die Qualität des Schlafs der Betroffenen. Sie wachen müde auf, was ihre Produktivität in der Schule (bei Kindern) und am Arbeitsplatz (bei Erwachsenen) beeinträchtigt. Nachtangst kann daher intensive und weitreichende Auswirkungen auf die Betroffenen haben.

Die genaue Ursache von Nachtangst ist zwar noch nicht bekannt, doch werden mehrere Faktoren mit ihr in Verbindung gebracht. Dazu gehört zum einen ein genetischer Zusammenhang. Kinder von Eltern, die unter Nachtangst leiden, haben eine hohe Wahrscheinlichkeit, ebenfalls davon betroffen zu sein.

Nachtangst wurde auch mit Fieber und anderen Gesundheitsstörungen wie Asthma, RLS, Depressionen und Angststörungen in Verbindung gebracht.

Sie können aber auch durch ungesunde Verhaltensweisen verursacht werden, z. B. durch wiederholtes Nichterschlafen, extremen Stress und hohe Arbeitsbelastung während des Tages und – bei Erwachsenen – durch übermäßigen Alkoholkonsum.

Zu den Methoden, die zur Behandlung von Nachtangst eingesetzt werden, gehören Änderungen des Lebensstils, bei denen versucht wird, die ungesunden Auslöser für Nachtangst aktiv zu reduzieren.

Deshalb gehen die Betroffenen früher zu Bett, reduzieren ihren Alkoholkonsum und verringern den Stress während des Arbeitstages.

Wenn Ihr Kind unter Nachtangst leidet, sollten Sie in Erwägung ziehen, die nächtliche Spielzeit zu reduzieren und dafür zu sorgen, dass das Kind früh ins Bett geht. Dies ist jedoch nur bedingt erfolgreich.

Geplantes Aufwachen

Eine weitere Methode, die mit begrenztem Erfolg bei der Behandlung von Nachtangst angewandt wurde, besteht darin, herauszufinden, wann die Betroffenen normalerweise nachts aufwachen, und sie etwa fünfzehn bis zwanzig Minuten vorher zu wecken.

Es ist auch eine Herausforderung für Sie als Elternteil oder Freund, der eine Pause vom Schlaf einlegen muss. Ein weiteres Problem ist, dass manche Menschen nach dem Aufwachen nur schwer wieder einschlafen können.

Bei der Behandlung von Nachtangst werden auch Medikamente eingesetzt. Während Ärzte bei Kindern keine medikamentöse Behandlung empfehlen, wurden Erwachsenen Benzodiazepine wie Valium und Xanax oder trizyklische Antidepressiva wie Tofranil verschrieben.

Diese Medikamente und andere hirnwirksame Mittel sind jedoch bei längerem Gebrauch recht gefährlich. Zu den Nebenwirkungen gehören verminderte Libido, Albträume und sogar Lebererkrankungen.

Eine weitere häufige Nebenwirkung ist Schläfrigkeit während des Tages. Dies hindert Erwachsene daran, effizient zu arbeiten, schwere Maschinen zu bedienen oder sogar am nächsten Morgen zur Arbeit zu fahren. Zu den schwerwiegenden, aber weniger häufigen Auswirkungen gehören Amnesie und Persönlichkeitsveränderungen in Richtung Gewalt oder Aggression.

Verwendung einer beschwerten Decke zur Behandlung von Nachtangst

Die physikalische Therapie mit beschwerten Decken hat sich jedoch als sehr wirksam und sicher erwiesen.

Beschwerdedecken wirken sich positiv auf Nachtangstpatienten aus, da sie die Ausschüttung von Serotonin anregen, das in Melatonin umgewandelt wird, was zu einem tieferen Schlaf führt und die Ausschüttung von Cortisol verringert, was einen längeren Schlaf ermöglicht.

Das Gewicht der beschwerten Decken reduziert auch die Bewegungen und das Strampeln der Betroffenen und verhindert so nächtliche Unfälle. Viele Beschäftigungstherapeuten empfehlen heute Gewichtsdecken zur wirksamen und sicheren Behandlung von Nachtangst.

Fibromyalgie

Fibromyalgie ist eine Krankheit, bei der die Betroffenen ständige Schmerzen und Müdigkeit im ganzen Körper verspüren.

Die Schmerzen sind nicht immer auf Stress oder körperliche Anstrengung zurückzuführen, da die Betroffenen auch bei Inaktivität Schmerzen verspüren.

Wie bei vielen anderen Erkrankungen ist auch bei der Fibromyalgie die genaue Ursache nicht wirklich bekannt. Studien haben jedoch eine erhöhte Gehirnaktivität und Schmerzrezeptorempfindlichkeit mit Fibromyalgie in Verbindung gebracht.

Das bedeutet, dass Reize, die bei anderen Menschen keine Schmerzen verursachen, bei Fibromyalgie-Patienten Schmerzen hervorrufen.

Wie ist es, mit Fibromyalgie zu leben?

Fibromyalgie-Patienten leiden nicht nur unter den Schmerzen. Die ständigen Schmerzen führen zu anderen Beschwerden wie Angst, Stress und Schlaflosigkeit. Die Krankheit tritt häufiger bei Frauen als bei Männern und bei Erwachsenen häufiger als bei Kindern auf.

Es besteht auch ein genetischer Zusammenhang, da Menschen, die an Fibromyalgie leiden, in der Regel Verwandte haben, die ebenfalls daran erkrankt sind.

Die meisten Fibromyalgie-Patienten greifen zu übermäßigem Gebrauch von Schmerzmitteln. Das kann gefährlich sein. Am besten ist es, einen Arzt aufzusuchen.

Menschen, die an Fibromyalgie leiden, werden in der Regel von Symptomen geplagt, die von Schmerzen über Unwohlsein bis hin zu Müdigkeit reichen.

Weitere Probleme, mit denen Betroffene zu kämpfen haben, sind Schlaflosigkeit, Angstzustände und Konzentrationsschwierigkeiten bei alltäglichen Aktivitäten. Diese Konzentrationsschwierigkeiten werden auch als “Fibro-Nebel” bezeichnet.

Medikamentöse Therapie

Die Behandlungsmöglichkeiten für Fibromyalgie sind ebenfalls vielfältig und reichen von der medikamentösen Therapie mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) bis hin zu anderen schmerzlindernden Medikamenten. Allerdings kann die langfristige Einnahme von NSAIDs zu unangenehmen Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Blutungen und Geschwüren führen.

Eine Änderung des Lebensstils hin zu regelmäßiger körperlicher Betätigung und gesunder Ernährung kann ebenfalls zu einer kurzfristigen Linderung einiger Symptome führen.

Fibromyalgie-Symptome mit einer beschwerten Decke bekämpfen

Auch die physikalische Therapie ist bei der Behandlung von Fibromyalgie von großem Nutzen.

Eine Gewichtsdecke ist ein wichtiger Bestandteil der von Physiotherapeuten verordneten Physiotherapie, die vielen Fibromyalgie-Patienten bei der Bewältigung ihrer Symptome hilft.

Die Vorteile der Gewichtsdecke bei Fibromyalgie beruhen auf der Stimulierung der tiefen Druckzonen, die zur Freisetzung von Endorphinen, dem natürlichen Schmerzmittel des Körpers, führen.

Während eines Fibromyalgie-Schubes (einer Phase akuten Muskelschmerzes, die durch Stress und andere Faktoren ausgelöst wird) ist der Schmerz in der Regel intensiver.

Es kann eine beschwerte Decke verwendet werden, die in Bauch- oder Sitzlage um den Patienten gewickelt wird. Der Patient kann so lange eingewickelt bleiben, bis das Aufflackern vorüber ist.

Beruhigung des “Fibro-Nebels
Fibro-Nebel, eine akute Orientierungslosigkeit und Konzentrationsschwäche, die durch Fibromyalgie verursacht wird, kann am Arbeitsplatz besonders schwer zu bewältigen sein. Dies kann jedoch die Arbeit im Büro beeinträchtigen.

Eine beschwerte Decke kann im Sitzen um den Betroffenen gewickelt werden. Das Gefühl von Wärme und die Ausschüttung von Wohlfühlhormonen lindert die Schmerzen und sorgt für eine allmähliche Wiederherstellung der Konzentration.

decke

Sensorische Verarbeitungsstörung

Die sensorische Verarbeitungsstörung (SPD) ist eine Krankheit, bei der das Gehirn Informationen, die von den fünf Sinnen (Sehen, Tasten, Riechen, Schmecken und Hören) kommen, nicht richtig verarbeitet.

Wie bei vielen anderen Erkrankungen des Gehirns ist auch bei der SPD die genaue Ursache unbekannt. Die aktuelle Forschung untersucht die genetischen Faktoren, die für die Erkrankung verantwortlich sein könnten.

SPD, von dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene betroffen sind, kann soziale Beziehungen beeinträchtigen und die Betroffenen an vielen Aktivitäten hindern.

Obwohl die Symptome von SPD von Person zu Person unterschiedlich sind, lassen sich die Symptome in zwei große Klassen einteilen: Überempfindlichkeit und Unterempfindlichkeit.

Überempfindlichkeit

Patienten, die an einer Überempfindlichkeit leiden, empfinden extreme Unannehmlichkeiten bei Reizen, die für andere Menschen normal sind. So können zum Beispiel alltägliche Geräusche wie Sirenen, Musik oder Menschen, die sich in einem Park unterhalten, absolut unerträglich klingen.

Was Berührungen betrifft, so werden normale alltägliche Kontakte in Form von Händeschütteln, Umarmungen oder leichtem Klopfen auf den Rücken von SPD-Betroffenen in der Regel vermieden.

Dies kann die sozialen Beziehungen zu anderen Menschen, die die Krankheit nicht verstehen, stark beeinträchtigen. Diese Menschen denken in der Regel, die Betroffenen würden überreagieren.

Auch die Lichtempfindlichkeit ist bei diesen Menschen erhöht. Neonlicht in Nachtclubs und Sonnenlicht an hellen Tagen können für Menschen mit SPD, die überempfindlich sind, sehr störend sein.

Hyposensibilität

Bei hyposensiblen Patienten ist das Gefühl für die unmittelbare Umgebung reduziert. Menschen mit hyposensiblen SPD-Symptomen haben Schwierigkeiten, äußere Reize zu spüren oder darauf zu reagieren.

Patienten, die unter dieser Klasse von Symptomen leiden, haben Schwierigkeiten beim Hören oder bei der Aufmerksamkeit in Gesprächen, lassen sich morgens bei Sonnenaufgang nicht so leicht wecken (wegen der verminderten Lichtempfindlichkeit), haben eine schlechte Propriozeption und, was sehr wichtig ist, haben Schwierigkeiten, Schmerzen nach oder während einer Verletzung zu spüren.

Letzteres ist insofern von großer Bedeutung, als Schmerz die Reaktion des Körpers auf Gefahr ist. Wenn ein Betroffener z. B. nach einem Schlangenbiss oder der Berührung eines extrem heißen Gegenstandes keinen Schmerz empfindet, kann dies zu einer schweren Verletzung führen.

Verwendung einer Gewichtsdecken zur Linderung der SPD-Symptome

Die Behandlungsmöglichkeiten für SPD sind sensorische Integrationstherapie und sensorische Verarbeitungstherapie.

Die physikalische Therapie ist wegen der fast nicht vorhandenen Nebenwirkungen eine der Hauptstützen der sensorischen Integrationstherapie.

Sensorische Integrationstherapie (SIT)

Beschwerdedecken sind eine sichere und zuverlässige Methode, die Therapeuten im Rahmen eines Physiotherapieprogramms zur Behandlung von SPD verschreiben.

Unter sensorischer Integrationstherapie versteht man eine Reihe regelmäßiger Übungen, die auf die Rehabilitation der natürlichen Sinne des Betroffenen abzielen.

Diese regelmäßigen Übungen bilden eine so genannte sensorische “Diät”, bei der Gewichtsdecken als wichtiger Bestandteil der SIT zur Rehabilitation des Tastsinns dienen können.

Zu den weiteren Vorteilen von Gewichtsdecken bei der Behandlung von SPD gehört die Förderung des Schlafs von Patienten, die beim Versuch einzuschlafen leicht sensibilisiert werden können.

Die Wahl der richtigen Gewichtsdecke

Wie wir bereits erwähnt haben, hängt die Wahl einer Gewichtsdecke nicht nur vom Gewicht ab. Einige der Dinge, die Sie beim Kauf einer Gewichtsdecke beachten sollten, sind die folgenden:

Gewicht

Das Gewicht ist ein sehr wichtiger Aspekt. Das empfohlene Gewicht für eine Kuscheldecke beträgt 10 % Ihres Idealgewichts.

Ihr Idealgewicht ist nicht unbedingt das, was Sie derzeit wiegen, sondern Ihr optimales Gewicht auf der Grundlage Ihres Geschlechts, Ihrer Größe und Ihres Fitnesszustands. Im Internet gibt es verschiedene Tools zur Berechnung Ihres Idealgewichts, die Sie mit einer kurzen Google-Suche leicht finden können.

Material

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Material, aus dem die Decke hergestellt ist. Vielleicht haben Sie unterschiedliche Vorlieben für das Material.

Einige Beispiele für Stoffe, die für die Herstellung von Gewichtsdecken verwendet werden, sind:

  • Baumwolle (normale und gemischte)
  • Polyester
  • Nerz
  • Vlies
  • Nerz
  • Viskose-Leinen-Gemisch usw.

Maßgeschneiderte Gewichtsdecken

Sie können sich eine speziell auf Sie zugeschnittene Decke anfertigen lassen, die Ihren persönlichen Vorlieben entspricht. Maßgefertigte Decken können jedoch etwas mehr kosten.

Größe

Eine Gewichtsdecke sollte groß genug sein, um Ihren gesamten Körper in sitzender oder liegender Position zu umhüllen.

Die kleine Größe, die in der Regel eine Größe von etwa 90 mal 120 Zentimetern hat. Die kleine Größe ist gut für Kleinkinder und junge Kinder geeignet.

Die übliche Größe für Erwachsene liegt zwischen 100-105 cm x 155 cm für mittelgroße und 105 cm x 180 cm für große Decken.

Die Standardgrößen für Erwachsene sind auch für Jugendliche, Heranwachsende und ältere Menschen geeignet.

Wärme- und Berührungsempfindlichkeit

Eine weitere wichtige Überlegung ist, ob Sie oder ein Ihnen nahestehender Mensch empfindlich auf eines der für die Herstellung von Gewichtsdecken verwendeten Materialien reagieren.

Manche Menschen sind hitzeempfindlich und einige Stoffe könnten für sie ungeeignet sein, während bei anderen Menschen Hautreaktionen oder Allergien auftreten können, wenn sie mit bestimmten Stoffen in Berührung kommen.

Wenn Sie in eine dieser Kategorien fallen, sollten Sie sich immer über Ihre Möglichkeiten informieren, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen.

Letzte Worte

Gewichtete Decken helfen bei verschiedenen Erkrankungen und Störungen wie Schlaflosigkeit, Autismus, Nachtangst, Depressionen, Fibromyalgie, ADHS, Stressabbau, sensorischer Verarbeitungsstörung (SPD), Angstzuständen, posttraumatischen Störungen und einer Vielzahl anderer Erkrankungen.

Die meisten dieser Erkrankungen lassen sich zwar mit verschreibungspflichtigen Medikamenten behandeln und in den Griff bekommen, aber eine beschwerte Decke ist vielleicht eine bequemere und praktischere Option. Sie kann Ihnen eine sofortige Linderung der Symptome verschaffen und Ihnen zu einer erholsamen Nachtruhe verhelfen.

Wenn Sie oder ein Ihnen nahestehender Mensch an einer dieser Krankheiten leiden, könnte eine physikalische Therapie mit einer beschwerten Decke die Lösung sein. Es ist jedoch ratsam, dass Sie zuerst mit Ihrem Arzt oder Ergotherapeuten darüber sprechen.

Julia
Rate author
Kinderbetty